Michael Treimer (rechts) von der „Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt Schwelm“ zeigt der Jugend, was beim Beschneiden von Bäumen zu beachten ist. Als ehemaliger Gärtner, Lehrer und Schulleiter versteht er, wie sich Theorie und Praxis vereinen lassen. © Angela Hackert-Pflug | Angela Hackert-Pflug
Walnuss, Apfel, Birne: Heimische Früchte, die die meisten nur aus dem Supermarkt kennen, wachsen jetzt am Gymnasium. Voraussichtlich zum Herbst hin kann sich jeder von den Bäumen auf dem Schulgelände des Märkischen Gymnasiums Schwelm (MGS), an der Präsidentenstraße 1, bedienen. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen widmen sich dafür aktuell die Zehntklässler dem Einpflanzen genau dieser Bäume sowie weiterer Begrünung des Schulgeländes. Warum machen sie das?
Ziel des Ganzen sei das bewusste Pflanzen von Klimabäumen sowie Stauden und die damit einhergehende Förderung von Insektenstämmen, um dem Klimawandel entgegenzutreten, erklärt Alexander Schäfer. Bereits im Jahr 2020 rief der Lehrer für Biologie, Chemie und Erdkunde mit Jugendlichen der achten Klasse das Umweltprojekt „Schwelm forstet auf“ ins Leben. In dieser Zeit zeigte sich, dass der Nachwuchs durchaus einen grünen Daumen besitzt.
Neben verschiedenen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Kartoffeln und Kohlrabi, die die Mädchen und Jungen im eigenen Schulgarten säten und ernteten, pflanzten sie etliche Stauden sowie mehrere Bäume auf dem MGS-Grundstück ein. Insgesamt seien es bisher weit mehr als 1000 Pflanzen, die die Jungs und Mädels in die Erde brachten, berichtet Alexander Schäfer. Nun gesellt sich der erste Walnussbaum zu den Apfel-, Birnen- und Lebkuchenbäumen, dessen Anschaffung die „Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt Schwelm“ finanziell unterstützt.
Mit Spaß bei der Arbeit pflanzen Schülerinnen der 10. Klasse den gestifteten Walnussbaum durch die „Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt Schwelm“ ein. © Angela Hackert-Pflug | Angela Hackert-Pflug
Die vielfältige Ernte soll für die Mensa des Gymnasiums mit verwertet werden: „Aber meistens schafft sie es nicht bis dorthin“, erzählt Alexander Schäfer und lacht. Die Äpfel und Birnen seien zu lecker. Ganz neu hinzugekommen sind auch Katzenminze und Sonnenhut, die sich gut als Staudenbeete kombinieren lassen: „Wir wählen die Pflanzen gezielt danach aus, was insektenfreundlich und umweltschonend ist“, erläutert der Lehrer die Vorgehensweise.
Doch nicht nur die Natur profitiere von der klimafreundlichen Bepflanzung: „Kultur, Umwelt und Nachhaltigkeit können dadurch das Bewusstsein der jungen Generation stark prägen“, ist sich Lothar Feldmann, Vorsitzender der „Wilhelm-Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt Schwelm“, sicher. Neben ihm sind auch Cornelia Eggert, Michael Treimer und Alexander Schäfer selbst als Mitglieder der Wilhelm-Erfurt-Stiftung vertreten.
„Die Jugend ist sehr motiviert“, sagt Lothar Feldmann und freut sich über deren Einsatz: „Uns liegen der Klimawandel und die Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Je früher nachkommende Generationen integriert werden, desto mehr etabliert sich das Bewusstsein für die Natur“, ergänzt Cornelia Eggert, ebenfalls Vorsitzende der Stiftung.
Wie wichtig es den Stiftungsvertretern ist, den Jugendlichen Wissen weiterzugeben, beweist auch Michael Treimer vor Ort: Der ehemalige Gärtner, Lehrer sowie Schulleiter und Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwelm (AGU) erklärt den jungen Gärtnerinnen und Gärtnern, was sie beim Beschneiden von Bäumen zu beachten haben. Dafür legt er gern selbst Hand an und verbindet Theorie mit Praxis.
Dass das Schulprojekt auch im übertragenen Sinne Früchte trägt, zeigen erste öffentliche Anerkennungen: Im Jahr 2020 erhielt das Märkische Gymnasium Schwelm den 1. Preis der „AVU Krone“, im Jahr 2023 räumten die Jugendlichen mit dem „Klima- und Umweltpreis“ sowie dem „Heimatpreis“ gleich doppelt ab. Den Großteil der Geldgewinne konnten die Verantwortlichen nun für die weitere Aufforstung am Gymnasiums nutzen.
Zudem haben die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer im vergangenen Jahr beispielsweise bei der „Lebenshilfe“ in Schwelm den Garten verschönert und in einem Waldstück einen Teichzaun gebaut, „um Fröschen Schutz zum Laichen zu bieten“, berichtet Schüler Paul Skomoroch. Auch bestünden viele weitere Anfragen von Privatleuten und Firmen zur Verschönerung und Beratung durch die Projektklassen, informiert Alexander Schäfer, der den Jugendlichen stetig über die Schulter blickt und für jede Frage ein offenes Ohr hat.
„Am meisten Spaß macht es mir, draußen zu arbeiten und die Flächen zu verschönern“, sagt einer der Jugendlichen, während er zu Schaufel und Harke greift. Jede Schülerin und jeder Schüler weiß, was gerade zu tun ist: Zum Beispiel stemmen Jonathan Odermath (17) und Paul Skomoroch (16) mit weiteren Mitschülern zwei der neuen Bäume in die für sie vorgesehenen Löcher, während mehrere Mädchen einen Walnussbaum gemeinsam einpflanzen.
Für die Feinarbeit ist unter anderem die 16-jährige Maja Stanek zuständig, die die zarten Äste der Bäume vorsichtig beschneidet. Dieses Jahr nähmen etwa 35 Jugendliche am Projekt teil, vergangenes Jahr seien es um die 80 gewesen, erinnert sich Alexander Schäfer: „Es machen zusätzlich einige Freiwillige mit“, sagt der Initiator. Und diese werden benötigt, denn für die nächste Zeit stehen neue Projektideen in den Startlöchern.
Nach Ostern werde nämlich die Neugestaltung des Altbauschulhofs von vor knapp anderthalb Jahren eingeweiht, bei der zum Beispiel ein Amberbaum gepflanzt wurde. „Als nächstes möchten wir den Hang am Schulhof terrassieren und eine Bank integrieren. Das wird der beste Sitzplatz auf dem ganzen Schulgelände“, ist sich Alexander Schäfer sicher.
Die Schüler und Lehrkräfte haben auch bereits eine rege Artenvielfalt wahrnehmen können: „Man merkt, in den Insektenhotels ist was los“, erzählt Projektleiter Schäfer mit einem Lächeln. „Die Nistkästen für Vögel sind ganz neu angebracht. Da müssen wir noch abwarten, wie sie angenommen werden.“
Seit nun fast vier Jahren besteht das Projekt „Schwelm forstet auf“ und es ist noch lange kein Ende in Sicht. Die Jugend ist motiviert und bestrebt, ihr Konzept weit über die Stadtgrenze hinaus auszuweiten, denn die Zukunft liegt in jeder einzelnen Hand – unabhängig von einem grünen Daumen. Mit Aussicht auf einen tiefen, ökologischen Fußabdruck.
[Text: Angela Hackert-Pflug, Westfälische Nachrichten, 19. März 2024)