Am Girls‘ und Boys‘ Day wird traditionell getauscht. Mädchen erhalten die Gelegenheit, in sogenannte „Männerberufe“ reinzuschnuppern. Die Jungen schauen sich Arbeitsfelder an, die eher von Frauen gewählt werden.
In diesem Jahr nahmen Nicole, Leonard und Sirin, die eigentlich die 8. Klasse des MGS besuchen, mit weiteren fünf Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises am Angebot der Stadt Schwelm teil.
Die sechs Mädchen der Gruppe hatten sich für eher handwerkliche Aufgaben beim Technischen Immobilienmanagement der Stadtverwaltung und den Technischen Betrieben entschieden, während die beiden Jungen sich als Erzieher in der städtischen Kita am Mühlenweg ausprobieren wollten.
Für Nicole ging es an diesem Tag zum City Team, das der Abteilung Abfallwirtschaft/Straßenreinigung der TBS zugeordnet ist. Beim City Team stand das Säubern der Schwelmer Fußgängerzone auf dem Programm. Dabei wurde Nicole unter anderem gezeigt, wie die Papierkörbe geleert werden. Die Beete wurden für ein schöneres Stadtbild von Unkraut und Wildaufwuchs befreit; außerdem wurde das Bahnhofsumfeld gesäubert.
Für Leonard und Sirin startete der Tag in der Kita am Mühlenweg. Dort halfen sie den Erzieherinnen vor Ort und betreuten die Kinder beim Spielen und bei verschiedenen Projekten. „Eine Arbeit, die viel Spaß gemacht hat, aber auch sehr anstrengend war“, berichtete Leonard später in der gemeinsamen Abschlussrunde.
Zum Abschluss des Tages wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bürgermeister Stephan Langhard im Rathaus empfangen. Bei leckerer Pizza sprachen die Schülerinnen und Schüler über ihre Eindrücke und Erfahrungen. Ob im technisch-handwerklichen Bereich oder bei der Betreuung von Kindern: Das gewonnene Wissen und die für sie durchaus nicht so alltäglichen Tätigkeiten hinterließen bei den Jungen und Mädchen spannende Einblicke, die für die spätere Berufswahl durchaus hilfreich sein können.
Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Stephan Langhard den Mädchen und Jungen noch eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Das Stadtoberhaupt wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft und warb beim Berufsnachwuchs für eine Laufbahn in den verschiedenen städtischen Arbeitsbereichen.
(Pressemitteilung der Stadt Schwelm vom 6. Mai 2024; Text leicht gekürzt)
Kategorie: Allgemein
Tankbank für Amberbaum auf dem Mittelbau-Schulhof
Kurz ausruhen, sich hinsetzen und die frische Luft genießen. Das macht jede/r Schüler/in in der Pause gern. Bänke und Sitzmöglichkeiten sind attraktiv, fehlen jedoch oft auf dem Pausenhof. Eine Bewässerungsbank (Tankbank) löst das Problem der fehlenden Sitzmöglichkeiten und bietet gleichzeitig eine ausreichende Versorgung umliegender Pflanzen mit Wasser.
Ein Amberbaum, eingerahmt von insektenfreundlichen Stauden, wertet jetzt auf dem Schulgelände den Mittelbau-Schulhof auf. Zusammen mit einer Tankbank ist ein schöner, nachhaltiger Rückzugsort entstanden. Unterstützt wurde dieses wertvolle Projekt vom Rotary Club Gevelsberg.
Sensibilisierung und Stärkung der sozialen Kompetenzen – Zweite Einheit des Anti-Mobbing-Projekts
Im April führte Maria Urban, unsere Schulsozialarbeiterin am MGS, die zweite Einheit des Anti-Mobbing-Projekts für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 durch. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Jugendzentrum unter der Leitung von Jens Barnstein statt.
Neben der Vermittlung zentraler Informationen geht es bei dem Projekt vor allem um die Sensibilisierung für dieses Thema, die verschiedenen Rollen, Dynamiken und Befindlichkeiten, die damit einhergehen. Das Projekt zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.
Daher war es den Veranstaltern wichtig, kein festgelegtes Programm „abzuarbeiten“. Vielmehr ging es darum, einfühlsam zu erkennen, wo eine Klasse gemeinsam steht und welche Themen sie beschäftigt. Dabei konnte es sich um Mobbing handeln, aber auch um angrenzende Themen wie Medienkompetenz, Streitigkeiten, Beleidigungen und die Lautstärke im Klassenverband. Ziel war es, die Klassengemeinschaft durch die Stärkung der individuellen sozialen Kompetenzen zu fördern.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Aktivitäten angeboten. Dazu gehörten Kooperationsspiele, die den Teamgeist fördern und die Schüler dazu anregen, gemeinsam Lösungen zu finden. Es wurden auch kurze Videoclips gezeigt, die verschiedene Aspekte von Mobbing und anderen relevanten Themen beleuchteten. Im anschließenden Gespräch miteinander, so Maria Urban, seien zunächst alle Meinungen erlaubt und hätten ihren Platz, nur so könne die Klasse zu ihren persönlichen und produktiven Lösungswegen kommen.
Wetterbeobachtungen des Differenzierungskurs Geowissenschaften
Seit einigen Wochen befassen sie die Neuntklässler*innen des Differenzierungskurs Geowissenschaften mit dem Wetter. Dazu wurden einfach Messgeräte nachgebaut, um die Funktion zu verstehen, mit modernen Messgeräten wurden Messungen durchgeführt und über eine Woche wurden Temperaturen, Niederschläge, die relative Luftfeuchtigkeit, Windstärke und -richtung sowie die Beleuchtungsstärke aufgezeichnet. Dazu erstellten die Schüler*innen Facharbeiten in einer StoryMap mit ArcGIS Online, in die auch selbst erstellte Karten und Diagramme Einzug fanden. Im folgenden sind die drei gelungensten StoryMaps des Kurses abrufbar.
Ronja und Mathilde beschäftigten sich mit der Luftfeuchtigkeit:
https://storymaps.arcgis.com/stories/415d0d8f73c049a2b5e51d30bba68ed0
Jan und Simon hatten ebenfalls das Thema Luftfeuchtigkeit:
https://storymaps.arcgis.com/stories/391216b9296f44e3884abbc550fd79ec
Lotta arbeitete zum Niederschlag:
https://storymaps.arcgis.com/stories/f4c7071e5f22424986c53af9d43537d5
Bau von einfachen Thermometern:
Diagramm zur Messung der Beleuchtungsstärke:
Selbst gebautes einfaches Barometer:
Bilinguales Lesevergnügen
Am 19. März 2024 war der deutsch-französische Autor Jean-Philippe Devise zu Gast am Märkischen Gymnasium Schwelm. Devise, der sowohl Geschichten schreibt als auch übersetzt, hielt drei bilinguale Lesungen für die Schüler*innen der Französischgruppen in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 ab.
Devise las mit seiner humorvollen Art aus seinem Kurzgeschichtenband „Un Détour“, der zwei Liebesgeschichten beinhaltet, in denen sich die Protagonistinnen aus unglücklichen Beziehungen befreien. Dabei strahlte er jedes Mal eine mitreißende Freude beim Erzählen seiner Geschichten aus. Dies kam vor allem zur Geltung, als er die Figuren seiner Geschichten verkörperte und dabei zwischen den Rollen hin und her sprang. Obwohl das Thema auf den ersten Blick für die jüngeren Schüler ungeeignet erscheinen mag, gelang es Devise, die Lesung altersgerecht und interaktiv zu gestalten. Er unterbrach die Lesung mehrmals, um Vokabeln zu erklären und die Meinungen der Schüler*innen einzuholen, wodurch er die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Geschehen einbezog.
Die Reaktionen der Schüler*innen auf die Lesungen waren durchweg positiv. Sie schätzten die Möglichkeit, einen echten Autoren kennenzulernen und einen Einblick in seine Arbeit zu bekommen. Die Lesungen waren nicht nur eine Bereicherung für den Französischunterricht, sondern boten allen auch die Möglichkeit, über Themen wie Liebe und Beziehungen nachzudenken.
Das MGS bedankt sich bei Jean-Philippe Devise für seinen Besuch und seine inspirierenden Lesungen. Wir freuen uns darauf, ihn in der Zukunft erneut an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Workshop zur Bekämpfung von Stammtischparolen, Hass und Hetze
Schulsozialarbeiterin Maria Urban vom Märkischen Gymnasium Schwelm, Argumentationstrainerin Karin Kettling und Integrationsfachkraft Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr (v.l.n.r.) schulten mehr als 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 am Märkischen Gymnasium Schwelm im Umgang mit Stammtischparolen. © privat | Diakonie Mark-Ruhr
Stammtischparolen, Hass und Hetze: So gehen Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums Schwelm damit um.
Die Diakonie Mark-Ruhr/Integrationsagentur EN-Süd, vertreten durch den Fachdienst Migration und Integration, hat in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Gymnasium Schwelm einen Workshop durchgeführt, um über 90 Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 sowie der Sprachförderklassen im Umgang mit sogenannten Stammtischparolen zu schulen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der interaktive Workshop, geleitet von der Argumentationstrainerin Karin Kettling, bot den Jugendlichen die Gelegenheit, Strategien zum konstruktiven Umgang mit diskriminierenden Äußerungen zu erlernen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Integrationsfachkraft Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr und Schulsozialarbeiterin Maria Urban vom Märkischen Gymnasium Schwelm.
Im Verlauf des Workshops wurden die Schüler und Schülerinnen zunächst für das Thema sensibilisiert und ermutigt, ihre eigene Haltung zu reflektieren. Durch die Identifizierung und Differenzierung von Parolen und Meinungen wurde ein grundlegendes Verständnis für die Thematik geschaffen. Ein Kurzfilm diente als Ausgangspunkt für die Diskussion über Stammtischparolen, gefolgt von Gesprächsübungen, in denen Gegenstrategien erprobt wurden. Besonders hervorgehoben wurden im Workshop die Fragen, warum es oft schwerfällt, sich gegen negative Stimmungsmache einzusetzen. Dazu zählen beispielsweise auch „Totschlag-Argumente“ von Hass-Predigern.
Wie diese funktionieren und wie man dennoch respektvoll und humorvoll, aber eindeutig Stellung beziehen kann, wurde durch Erläuterung unterschiedlicher Gesprächsstrategien veranschaulicht.
Schulsozialarbeiterin Maria Urban betonte die Bedeutung der Sensibilisierung junger Menschen für den Umgang mit menschenfeindlichen Parolen: „Es ist mir wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt werden, gegen menschenfeindliche Parolen vorzugehen.“
Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr hob die Relevanz des Workshops hervor: „Dieser Workshop zeigt, wie schnell vorgefertigte Meinungen übernommen werden. Da ist es wichtig, dass junge Menschen darauf aufmerksam gemacht werden und mit Zivilcourage entgegenwirken können.“
Die Schauspielerin und Antirassismustrainerin Karin Kettling unterstrich die Bedeutung konstruktiver Gespräche: „Es ist wichtiger miteinander zu reden, statt gegeneinander zu hetzen. Populistische Parolen wollen schnell einfache Antworten auf komplexe Sachverhalte geben.“
Der Workshop war geprägt von einer lebendigen Diskussion, in der die Schüler eigene Beispiele und Lösungsansätze einbrachten. Die Veranstaltung hat somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Dialogs und der Stärkung der Zivilcourage geleistet.
(Pressemitteilung der Diakonie Mark-Ruhr gem. GmbH, 21. März 2024)
Diercke Wissen Wettbewerb am MGS
Dieses Jahr wurde der Diercke Wissen Wettbewerb am MGS in einem klassengemischten Wettbewerb angeboten. Die 6er maßen ihr Erdkundewissen im Junior-Wettbewerb, wobei sich Maximilian Brand aus der 6b durchsetzen konnte. Bei den 7. Klassen hatte Marie Müller aus der 7c die Nase vorn und für die 8./9. Klassen ging Mika Enkhardt aus der 9c als Sieger hervor. Dazu gratulieren wir und freuen uns über die rege Teilnahme am Wettbewerb.
Die drei erhielten eine Urkunde und durften den Fragebogen für die Landesebene ausfüllen. Das beste Ergebnis erzielte hier Mika Enkhardt, der nun am NRW-weiten Wettbewerb teilnimmt. Dazu wünscht die Erdkundefachschaft viel Erfolg.
Planspiel Börse der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel
Schülerinnen und Schüler für „Loverboys“ sensibilisiert
Im Rahmen eines Präventionsvortrags am Märkischen Gymnasium Schwelm informierte die spezialisierte Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel der Diakonie Mark-Ruhr gemeinsam mit dem Opferschutz der Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis rund 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zum Thema Loverboys. Organisiert wurde die Prävention von Schulsozialarbeiterin Maria Urban.
Bildzeile v.l.n.r.: Dipl. Sozialarbeiterin Eva Kleine (Diakonie Mark-Ruhr), Dipl. Sozialpädagogin Margarete Kummer (Diakonie Mark-Ruhr), Schulsozialarbeiterin Maria Urban (Märkisches Gymnasium Schwelm) und Kriminalhauptkommissar Michael Zimmermann sensibilisierten rund 100 Schülerinnen und Schüler zum Thema „Loverboys“.
Die sogenannte Loverboy-Methode ist ein Teilaspekt von Menschenhandel mit dem Ziel der sexuellen Ausbeutung. Mädchen oder jungen Frauen wird von meist jungen Männern eine Liebesbeziehung vorgetäuscht, sie werden emotional abhängig gemacht und dann in die Prostitution gebracht, wo sie ausgebeutet werden. Die spezialisierte Fachberatungsstelle der Diakonie Mark-Ruhr für Betroffene von Menschenhandel haben schon seit langem mit diesen Fällen zu tun. Viele der Fälle bahnen sich mittlerweile auf den bei Schülerinnen und Schüler beliebten Social Media Plattformen wie Instagram oder Snapchat an.
Loverboys suchen sich gezielt junge Mädchen zwischen dem elften und achtzehnten Lebensjahr aus, die meisten befinden sich in einer Lebenskrise und haben zudem oftmals ein geringes Selbstwertgefühl. „Mit Komplimenten und Zuwendungen – häufig im Netz – gelingt den Loverboys dann oftmals der Zugang zu ihnen“, erklärt Kriminalhauptkommissar Michael Zimmermann. Wenn dann aus (vermeintlicher) Liebe Prostitution wird, spricht man spätestens von Menschenhandel mit dem Ziel sexueller Ausbeutung. Es geht dann darum, als Betroffene oder als Person im Umfeld einer Betroffenen bzw. eines Betroffenen entsprechende Signale zu erkennen und sich Hilfe zu holen, erklären Michael Zimmermann von der Polizei sowie Margarete Kummer und Eva Kleine von der Diakonie Mark-Ruhr. „Diese Signale können sich beispielsweise in plötzlichen Verhaltensänderungen oder einem veränderten Erscheinungsbild bemerkbar machen“, sagt Margarete Kummer.
Neben der Polizei ist dann auch der Kontakt zu einer spezialisierten Fachberatungsstelle möglich, die dann eine anonymisierte Beratung ohne Ermittlungszwang bietet. Die Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums lauschten nicht nur interessiert, einige brachten sich im 90-minütigen Vortrag auch mit Nachfragen selbst ein. „Ich kann es nicht oft genug sagen: Schaut hin und meldet euch bei Verdachtsfällen – bei uns oder bei der Polizei“, warnte Margarete Kummer eindringlich. Und an Betroffene gerichtet: „Ihr seid nicht allein. Wir helfen euch, euch aus dieser Situation herauszulösen.“
Bei Fragen und als Ansprechpartner:innen rund um das Thema Loverboys
steht die Diakonie Mark-Ruhr (02331 – 306462034; margarete.kummer@diakonie-mark-ruhr.de, eva.kleine@diakonie-mark-ruhr.de) ebenso wie der Opferschutz der Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis (02336 /
9166-2956; michael.zimmermann@polizei.nrw.de) Betroffenen und Personen aus dem Umfeld Betroffener zur Seite.
(Pressemitteilung der Diakonie Mark-Ruhr gem. GmbH; 6. März 2024)
Exkursion der Q2 zum „Haus der Geschichte“ in Bonn
Am 18. Januar 2024 unternahm die Q2 eine Exkursion zum „Haus der Geschichte“ in Bonn. Der Tag begann mit einer frühen Abfahrt vom Schulgelände aus. Statt eines klassischen Rundgangs mit Führung durften die Schülerinnen und Schüler das Museum auf eigene Faust erkunden. Dazu erhielten sie einen Biparcours mit Fragen über die Inhalte des Museums.
Die Vielfalt der Ausstellung ermöglichte jedem Besucher, seinen eigenen Interessen nachzugehen. Von historischen Dokumenten bis hin zu interaktiven Displays bot das Museum eine breite Auswahl an informativen Inhalten. Der Bereich zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung war für viele Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums der interessanteste Teil der Ausstellung.
Nach dem Erkunden der Exponate besuchten einige Schülerinnen und Schüler das Museumscafé, tauschten sich bei Kaffee und Kuchen über ihre Eindrücke aus und ließen diese in entspannter Runde auf sich wirken.
Nach Besichtigung und gemütlichem Ausklang trafen wir uns nach drei Stunden wieder, um gemeinsam die Rückreise anzutreten. Für uns alle war der Ausflug eine erlebnisreiche Erfahrung. Wir konnten unsere Kenntnisse über die deutsche Geschichte vertiefen und gleichzeitig einen unterhaltsamen Tag verbringen.
(Text: Anna Wiesbrock, Q2)