„My fair Lady“ begeisterte das Schulorchester

Gewohnt souverän begrüßten die Musikerinnen und Musiker des Schulorchesters unter der Leitung von Henrik Weiß am diesjährigen Info-Tag interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern mit einigen Kostproben aus ihrem neuen Repertoire. Für die Schulkonzerte im Sommer stehen mehrere Stücke aus dem Musical „My fair Lady“ auf ihrem Programm.


So war das Ziel der diesjährigen Exkursion des Ensembles am Abend des Info-Tages das Stadttheater Hagen. Auf dessen Spielplan stand eine weitgehend klassische Inszenierung des bekannten Musicals. Angereichert wurde diese jedoch mit einigen modernen Akzenten und humorvollen Einlagen. Auch das Bühnenbild und die Kostüme waren eine Augenweide. Allen voran die der Eliza Doolittle, die als zerlumpte Blumenverkäuferin in ihrem krawattenbehängten Outfit mit zerzausten Haaren einer Vogelscheuche glich, oder in einem monströsen karierten Schulmädchen-Hängekleid bewies, dass die Rolle der Tochter aus gutem Hause vielleicht doch noch eine Nummer zu groß für sie war. 

Die Hagener Philharmoniker spielten die Partitur von Frederick Loewe mit viel Tempo. Den ein oder anderen Schlagzeuger des schulischen Ensembles animierte dieser Schwung zum rhythmischen Mittrommeln auf seinem Platz im zweiten Rang.

Das letzte Bild endete mit einem fulminanten Überraschungsmoment: aus dem Bühnenhimmel „regnete“ es Pantoffeln. Während Eliza erhobenen Hauptes selbstbewusst in die Zukunft blickte, blieb Professor Higgins als sprichwörtlicher Pantoffelheld zurück. Eine Botschaft mit wokem Tiefgang.

Impressionen vom Info-Tag


Am 30. November 2024 öffnete das Märkische Gymnasium Schwelm seine Türen zum alljährlichen Info-Tag. Innerhalb zweier Zeitfenster begrüßte Schulleiterin Anita Neumann-Adolphs alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler und deren Eltern in der Aula. Charlotte Buch stellte sich als neue Erprobungsstufenkoordinatorin vor und lud mit ihrem Team herzlich ein, das Gymnasium näher kennenzulernen. Unter der Leitung von Henrik Weiß brachte das Schulorchester erste Kostproben aus dem diesjährigen Repertoire zu Gehör.


Ein abwechslungsreiches Programm bot vielfältige Einblicke in den Schulalltag und die zahlreichen Angebote des Gymnasiums.
 Besucherinnen und Besucher konnten bei geführten Rundgängen die weitläufigen Gebäudetrakte erkunden und kleine Präsentationen in den Fachräumen der Biologie, Physik und Chemie sowie der Informatik und Kunst miterleben.
 Weitere Mitmach-Aktionen forderten vor allem die „Kleinen“ dazu auf, selbst aktiv zu werden. So konnten die jungen Gäste am Schnupperunterricht in verschiedenen Fächern teilnehmen. Im Lateinunterricht von Henrik Weiß lernten sie zum Beispiel erste Wörter der „lingua Latina“, im Erdkundeunterricht bei Theresa Buhr erlebten sie einen Vulkanausbruch. Auch die Sporthelfer, die neugegründete Fußballmannschaft der EF, der Schulsanitätsdienst oder der im letzten Jahr mit dem Heimatpreis ausgezeichnete Diff-Kurs „Schwelm forstet auf“ stellten ihre Aktivitäten vor.
 Viele weitere AGs präsentierten sich mit eigenen Ständen. Für das leibliche Wohl sorgten die Mensa und ein üppiger Kuchenstand der Q2 mit einem reichhaltigen Angebot.


(Text und Fotos des Presseteams Info-Tag: Leyla Eisenhauer, Anastasia Kouramidou, Maxim Böhmer, Carola Schulze, John Köhler)

Großer 6. Demokratietag NRW in Dortmund und die Pädagogik LKs der Q2 vom Märkischen Gymnasium Schwelm waren aktiv dabei!

Ein spannender und ebenso sehr interessanter Tag rund um Demokratie in der Schule geht für uns Pädagog:innen vorbei. Neben Grußworten der NRW Bildungsministerin Dorothee Feller und dem Vorsitzenden von UNICEF konnten unsere Schüler:innen in spannenden Workshops rund um Partizipation und Demokratie wie zum Beispiel ‚Jugend debattiert‘, ‚Kinderrechte stärken‘, ‚Lenkung in Medien ‚ und ‚Homophobie im Sport begegnen‘ eintauchen.


Neben dem Lernort Schule stand auch das Fußballmuseum in Dortmund mit Räumlichkeiten und Veranstaltungen bereit. Moderiert wurde der Tag vom ZDF LOGO Moderator Sherif Rizkallah. 

Wie freuen uns unsere Ideen im Schulalltag zu leben.
Aurelia Madeo-Heinemann und Florian Johannes Eisenburger

Erfolg für Said Yaqoobi: Schüler der Oberstufe wird Teil der RuhrTalente-Stipendienförderung

Svenja Löhe (Talentscout Hochschule Bochum) und Said Yaqoobi 

Das Märkische Gymnasium freut sich einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Said Yaqoobi aus der Stufe 12 wurde in das renommierte Stipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen. Dies ist eine außergewöhnliche Auszeichnung und ein Beweis für Saids Leistungen, sein Engagement und seinen Einsatz für Bildung und Gesellschaft.

Das RuhrTalente-Stipendienprogramm, das größte Schülerstipendium in Nordrhein-Westfalen, unterstützt Schülerinnen und Schüler mit Potenzialen aus der Region Ruhrgebiet. Ziel des Programms ist es, junge Menschen zu fördern, die sich durch schulische Erfolge, persönliche Stärke und soziale Verantwortung auszeichnen.

Am 20. November 2024 überreichte unter anderem Schulministerin Dorothee Feller in der Essener Lichtburg Said als einem von 160 neuen RuhrTalenten die Aufnahmeurkunde in das Stipendienprogramm. „Es ist eine große Chance für mich, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen,“ sagte Said. Die Aufnahme in das RuhrTalente-Programm eröffnet Said zahlreiche Möglichkeiten. Dazu gehören individuelle Förderangebote, Workshops, Seminare, Sprachkurse, Mentoring sowie spannende Exkursionen, die nicht nur die schulische Laufbahn unterstützen, sondern auch die persönliche Entwicklung fördern.

Volkstrauertag 2024

„Die richtigen Werte vorleben, in der Familie und überall“: Schwelmer Gedenken zum Volkstrauertag sendet wichtige Botschaften

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Bürgermeister Stephan Langhard zur Teilnahme am Zentralen Gedenken zum Volkstrauertag gefolgt. Foto: Dirk Ständeke


Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums Schwelm erinnerten an Menschen, die von Krieg, Gewalt und Vernichtung verschlungen wurden: ein Bauernsohn, der im 1. Weltkrieg kämpfte und starb, der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer, der wegen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime ermordet wurde, die verfolgte jüdische Schwelmer Familie Herz und ein Mann, der als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurde. „Nie wieder“, so die jungen Leute, dürfe es solch ein Unrecht geben.


Ihre Lehrerin Susanne Schütte-Gerold fragte: „Was mögen die Menschen im Angesicht ihres Todes gedacht und gefühlt haben? So viele Träume und Hoffnungen wurden mit ihnen begraben“. An die vielen Besucher des Gedenkens appellierte sie: „Besuchen Sie den Friedhof, nicht nur heute!“ Die Schülerinnen und Schüler hatten einen Flyer zum Volkstrauertag in deutscher und französischer Sprache erstellt, der in der Stadt verteilt wird und ebenso über Tag und Stunde hinaus
wirkt wie die QR-Codes, die sie an den Gräbern der in Schwelm gestorbenen Zwangsarbeiter verteilten.

(Auszug aus der Pressemitteilung der Stadt Schwelm, Text und Foto: Heike Rudolph)

Unsere neuen Referendar*innen stellen sich vor

Mein Name ist Tim Hüttemann und ich bin seit Anfang November 2024 Referendar am MGS.
Ich unterrichte die Fächer Deutsch und Erdkunde. In meiner Freizeit lese ich gerne, unternehme viel mit Freunden und meiner Familie und treibe gerne Sport. Besonders begeistere ich mich für Ballsportarten wie Tennis, Basketball und Fußball. Seit knapp acht Jahren bin ich zudem begeisterter Fußballjugendtrainer.
Nun freue ich mich auf die spannende und lehrreiche Zeit am MGS und besonders darauf, euch kennenzulernen!


Mein Name ist Pia Rüger und ich absolviere seit dem 1. November 2024 mein Referendariat am MGS. Meine Fächer sind Deutsch und Pädagogik, für welche ich mich nicht nur im Studium, sondern schon in meiner eigenen Schulzeit begeistern konnte – schließlich waren das meine beiden Leistungskurse.
Ich wohne in Hagen und bin in meiner Freizeit gerne sportlich aktiv – sei es beim Schwimmen, Reiten oder Spazierengehen mit dem Hund. Außerdem lese ich gern, verbringe gerne Zeit mit Freund*innen und versuche so oft wie möglich, neue Orte auf Reisen zu entdecken.
Vor Beginn meines Studiums habe ich ein Jahr in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Anschließend durfte ich im Rahmen eines Auslandsaufenthalts eine schöne Zeit in Valencia verbringen, worauf das Lehramtsstudium an der Bergischen Universität Wuppertal folgte. Dass ich Lehrerin werden möchte, stand bereits früh für mich fest. Schon seit meiner Jugend bestand der Wunsch, mit Schüler*innen gemeinsam zu arbeiten, sie durch die Schulzeit zu begleiten und zu unterstützen. Ich bin gespannt auf die lehrreiche und aufregende Zeit, die mir und den weiteren Referendar*innen bevorsteht. Ich freue mich sehr darauf; denn der erste Eindruck war äußerst positiv und ich habe mich an der Schule sehr wohl gefühlt.


Mein Name ist Janina Löhken und seit dem 1. November 2024 bin ich eine der neuen Referendarinnen am MGS.
Nach meinem Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum unterrichte ich jetzt die Fächer Deutsch und Geschichte und freue mich schon sehr auf meine bevorstehenden Aufgaben.
Meine Freizeit verbringe ich sehr oft in meinem Garten oder versteckt hinter spannenden Büchern, allerdings koche und backe ich auch gern. Den größten Teil meiner Freizeit beanspruchen allerdings meine beiden Kinder.
Eine aufregende und spannende Zeit liegt vor uns und ich freue mich sehr darauf, euch kennenzulernen und die Zeit meines Referendariats mit euch gemeinsam lehrreich und spannend zu gestalten.

Mein Name ist Lea Niemeyer und ich bin seit dem 1. November Referendarin hier am MGS. Ich freue mich schon sehr auf die aufregende und lehrreiche Zeit mit Euch und würde mich gerne vorstellen.

Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Englisch, die ich an der Ruhr-Uni in Bochum studiert habe. Warum diese Fächer? Mir hat schon immer alles, das mit Rätseln und Knobeln zu tun hat, gefallen und Spaß gemacht und das ist, was die Mathematik für mich ausmacht. Außerdem bin ich ein großer UK-Fan und liebe alles, was mit der englischen und schottischen Kultur und Sprache zu tun hat. Ich habe schon immer versucht, viel Zeit auf der großen Insel zu verbringen und war unter anderem als Au-Pair auf einer kleinen Farm in England und am südlichen Ende der Highlands in Schottland.

In meiner Freizeit lese ich sehr gerne, zeichne, höre Musik und gehe auf Konzerte. Ich verbringe viel Zeit mit meinen Liebsten und habe, vor allem wenn es warm ist, viel Freude daran, schwimmen zu gehen, Zeit draußen zu verbringen oder mich um meine Blumen im Garten zu kümmern. Und natürlich mache ich auch nach wie vor gerne Rätsel.

Ich freue mich darauf, Euch kennenzulernen und auf die gemeinsame Zeit.

Der Teamgeist lebt! – Spiel- und Sportfest der Jahrgangsstufe 5


Auch in diesem Jahr veranstaltete das Erprobungsstufenteam zusammen mit den Sportlehrerinnen und Sportlehrern das beliebte Spiel- und Sportfest für die Jahrgangsstufe 5. Wie immer wurden sie dabei großartig von den Sporthelfer*innen und dem Technikteam des Gymnasiums unterstützt. 

Schülerinnen und Schüler aus fünf Parallelklassen konnten sich in der großen Turnhalle austoben und dabei ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Mit selbstgestalteten T-Shirts, Armbändern, Flaggen und Schildern drücken die einzelnen Klassen ihren Zusammenhalt aus.

Vorrangig ging es aber nicht um die Schnellste und den Stärksten, sondern um Spaß, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. 


So gab es eine Reifenstaffel, das beliebte Kastensitzen, ein Bobby-Car Rennen ebenso wie Spiele, bei denen alle Klassen gemeinsam eine Aufgabe lösen mussten. Unterstützt und angefeuert wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Am Ende erhielten alle Klassen Preise und Urkunden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von Maßnahmen statt, mit denen das MGS den Grundschüler*innen den Übergang zum Gymnasium erleichtern möchte. Die Kinder erfahren, wie wichtig Teamfähigkeit ist. Die eigene Klasse wächst stärker zusammen und nebenbei lernen alle auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Parallelklassen besser kennen.

Vorstellung des neuen stellvertretenden Schulleiters Thomas Lohmeier


Schon nach zwei Monaten Vakanz konnte die Stelle des stellvertretenden Schulleiters am Märkischen Gymnasium Schwelm wieder besetzt werden. Seit Anfang November verstärkt Herr Thomas Lohmeier das Leitungsteam des Gymnasiums.

Lohmeier stammt gebürtig aus Dortmund und unterrichtet die Fächer Mathematik und Musik. Er hat eine fundierte Ausbildung in klassischer Gitarre absolviert und ist aktives Mitglied eines Zupforchesters. Als Vater von drei Kindern bringt er nach eigener Aussage ein starkes Verständnis für die Anliegen und Perspektiven der Elternschaft in seine Arbeit mit ein.

Als Coach für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung liegt ihm die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie die Förderung guter Beziehungen aller an Schule Beteiligten am Herzen. 

Zudem ist Lohmeier als Trainer für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und engagiert sich in der Fortbildung von Lehrkräften. Seine pädagogischen Schwerpunkte liegen in der Demokratiebildung und Kommunikation sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Bei seiner Vorstellung im Kollegium betonte Lohmeier: „Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kollegium, unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern, um gemeinsam ein starkes Lernumfeld zu schaffen.“

Nikolaus-Aktion der SV

Auch dieses Jahr findet wieder die beliebte Nikolaus-Aktion der SV statt.
Vom 11. bis zum 30. November könnte ihr in der ersten und zweiten großen Pause im SV-Büro einen Schoko-Nikolaus kaufen. Der Preis pro Nikolaus beträgt 2,00 €. Tragt auf einer kleinen Karte den Namen und die Klasse des Empfängers ein. Auf der Rückseite der Karte besteht die Möglichkeit, eine private Nachricht zu verfassen. Ihr könnt den Nikolaus aber auch anonym verschenken. Die Nikoläuse werden dann von der SV am 6. Dezember in den Klassen verteilt.