

Die Konzertlesung findet am 28. März 2025 im Rahmen der Woche gegen Rassismus statt.
EF, Q2, die Vielfalts-AG und die Stolpersteine-AG engagieren sich und gestalten die Veranstaltung mit.
Die Konzertlesung findet am 28. März 2025 im Rahmen der Woche gegen Rassismus statt.
EF, Q2, die Vielfalts-AG und die Stolpersteine-AG engagieren sich und gestalten die Veranstaltung mit.
Auch in diesem Schuljahr war das White Horse Theatre wieder zu Gast im MGS und präsentierte für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ein Theaterstück in englischer Sprache.
In dem Stück Maid Marian geht es um die Legenden rund um Robin Hood. Allerdings wirft dieses Stück „einen neuen Blick auf die bekannten Geschichten, indem Marian ins Zentrum des Geschehens rückt. Der schreckliche Sheriff von Nottingham will Marian heiraten, Robin Hood braucht ihre Hilfe und die Merry Men müssen gerettet werden! Doch die einfallsreiche Maid Marian weiß in jeder Situation Rat…“
Ich fand das Theaterstück ziemlich lustig und spannend. Es war toll, dass wir Schülerinnen und Schüler mit in die Handlung einbezogen wurden und ein paar Kinder sogar auf der Bühne mitspielen durften. Obwohl ich nicht alles verstanden habe, konnte ich mir viel zusammenreimen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben nämlich alles, was sie gesagt haben, sehr gut mimisch dargestellt. (Mila, 6d)
Das White Horse Theatre ist ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt. Die Aufführung dient der authentischen Begegnung mit der englischen Sprache.
Erfolg im Wettbewerb „Diercke WISSEN 2025”
Felix Hrcka aus der 8d hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.
Der Wettbewerb wurde an unserer Schule zur freiwilligen Teilnahme in den Stufen 7 bis 10 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler mussten Fragen zu Topographie und Themen des Erdkundeunterrichts beantworten. Der beste Schüler hatte 21 von 31 Punkten.
Felix nimmt jetzt am NRW weiten Landeswettbewerb teil. Den Fragebogen zur Landesebene hat er bereits ausgefüllt. Dieser wird nun eingesendet.
Der Sieger oder die Siegerin von NRW darf im Bundeswettbewerb teilnehmen.
Highlight und Abschluss der Karnevalsfeier war auch dieses Jahr wieder die Polonaise durch die ganze Schule.
Am 07.02.2025 saßen rund 30 Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Schulstunden voller Vorfreude und sichtlich gespannt in der Aula. Wozu? Der Wettbewerb Jugend debattiert war in vollem Gange. Nachdem im Vorfeld schon in den Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 je ein/e Klassensieger/in sowie sein/ihr Stellvertreter/in gekürt worden waren, fand nun in der Aula der Schulentscheid statt. Dazu hatten sich acht Debattanten samt Unterstützung sowie die Jury, die aus vier Lehrkräften (Frau Buhr, Frau Kaiser, Herr Eisenburger und Frau Dudda) und einer Schülerin (Kiara Maintz) aus der Q2 bestand, in der Aula eingefunden.
Zuerst waren die Kontrahenten aus der Stufe 8 an der Reihe. Für die einzelnen Debatten wurden nach dem Zufallsprinzip Teams gebildet. Zwei Schüler*innen (Lily Vieregge / 8c und Benjamin Winkler / 8e) vertraten die Contra-Seite, auf der Pro-Seite argumentierten Laura Fuchs aus der 8c und Ravza Aras aus der 8e für die Streitfrage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. Nach einem kurzen Austausch innerhalb der Teams ging es auch schon los.
Alle Debatten des Wettbewerbs waren folgendermaßen aufgebaut: Zuerst wurde eine Eröffnungsrede gehalten, in der jede/r Teilnehmer/in seine Meinung kurz erläuterte. Danach folgte die freie Aussprache, in der nun abwechselnd diskutiert wurde. Dabei wurde natürlich auf respektvollen und fairen Umgang geachtet. Danach gab es eine Schlussrede, in der jeweils kurz der eigene Standpunkt dargestellt wurde. Eine ganze Debatte dauerte circa 25 Minuten.
Nach den Achtklässler*innen waren die Schüler*innen der Stufe 9 (Sina Thomé / 9b, Merle Reiermann / 9c, Noah Rahim / 9c und Louisa Spasojevic / 9a) an der Reihe, eine Debatte zum gleichen Thema wie oben beschrieben abzuhalten. Nach weiteren 25 Minuten spannender Unterhaltung bestimmte die Jury aus jeder Gruppe zwei Sieger*innen für die Endrunde.
Aus der Stufe 8 wurden Laura und Benjamin ausgewählt, während aus der Stufe 9 Sina und Louisa die Nase vorn hatten. Die vier Sieger*innen des Halbfinales machten sich nun für das Finale bereit, in der die neue Streitfrage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ diskutiert wurde. Nachdem sich das Publikum mit einem tosenden Applaus für die großartige Debatte bedankt hatte, wählte die Jury die beiden Sieger*innen: Sina Thomé und Benjamin Winkler.
So ging der erste Teil des Wettbewerbs vorbei. Aber er wurde auf einer höheren Ebene weitergeführt, in der die Gewinner unserer Schule gegen Vertreter anderer Schulen antraten.
Beim Regionalwettbewerb in Hamm stellten unsere beiden Schulvertreter*innen am 17.2.2025 ihr Können erneut unter Beweis. In spannenden Debatten überzeugten Sina und Benjamin mit Sachkenntnissen, Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen, Herrn Eisenburger und Frau Buhr, hatten die Schüler*innen einen lern- und ereignisreichen Tag. Der Wettbewerb wurde im Finale abgerundet durch spannende Debatten an denen Schüler*innen anderer Schulen überzeugen konnten. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die nächste Stufe erreicht haben.
Wir freuen uns außerdem schon auf nächstes Jahr, wenn Jugend debattiert in eine neue Runde geht.
(Text: Theresa Buhr, Koordinatorin für Jugend debattiert und Marie Müller, 8c)
Die Stolperstein AG hat sich kürzlich auf eine besondere Mission gemacht: Gemeinsam haben wir die im letzten Jahr gelegten Stolpersteine der Familie Marcus, Artur Cohn und Immanuel Ehrlich gereinigt und ihnen zu neuem Glanz verholfen. Mit Hilfe eines neuen Putzsets, das wir dank der Unterstützung des WDR Stolpersteine NRW-Teams erhalten haben, konnte jeder Stein sorgfältig aufpoliert werden.
Die Stolpersteine sind nicht nur Erinnerungsstücke, sondern auch wichtig, um das Andenken an die Familie Marcus und andere Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Durch unsere gemeinsame Aktion möchten wir ein Zeichen setzen und die Bedeutung dieser Erinnerungsorte hervorheben.
Nach der Reinigung erstrahlen die Steine nun wieder in voller Pracht und laden dazu ein, innezuhalten und den Geschichten der Menschen, die hier lebten, zu gedenken.
(Text und Fotos: Anke Buetz)
Am Freitag, den 21.02.2025, besuchte der Differenzierungskurs Kunst der Jahrgangsstufe 10 einen Workshop in der Kunsthalle Barmen zum Thema Animationsfilm, der von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal geleitet wurde.
In zwei intensiven und arbeitsreichen Stunden arbeiteten sich die Schülerinnen erfolgreich in das Programm Stop Motion Studio ein und erstellten fünf kreative kleine Filme. Dieses Erlebnis war nicht nur lehrreich, sondern machte allen Beteiligten auch großen Spaß.
Hier könnt ihr euch alle Filme selber anschauen. Viel Vergnügen!
Am Donnerstag, den 12. Februar 2025, hieß es für den Deutschkurs der 6b auf zum Westdeutschen Tourneetheater Remscheid. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler den Workshop Wunderbare Theaterwelt. Der ca. zweistündige Workshop beantwortet Fragen wie: Was braucht man alles für eine perfekte Theateraufführung? Welche Berufe gibt es am Theater? Seit wann gibt es Theater überhaupt? Und wie fühlt sich das an, wenn man in eine völlig andere Rolle schlüpft?
Nach einem spannenden Quiz zur Entstehung von Theater durften die Kids auch selbst einen dramatischen Text inszenieren und Kostüme anprobieren. Es war ein Tag voller Freude, Spaß und neuen Erfahrungen. Auch Frau Thier und Herr Eisenburger haben viel gelernt! Applaus für die 6b.
Ich bin Kiana Krauth und studiere Deutsch, Philosophie und Mathematik als Drittfach. Ich werde bis zu den Sommerferien mein Praxissemester am MGS machen und freue mich auf neue Erfahrungen.
Neben dem Studium gebe ich Nachhilfe und mache einen Minijob in einem Imbiss; ich lese und bastel gerne, mache Zumba und spiele (hier in Schwelm) im Flick Flack Theater. Ansonsten bin ich ein großer Disney-Fan.
Mein Name ist Muna Güven und ich absolviere mein Praxissemester bis zu den Sommerferien 2025 am MGS. Derzeit studiere ich Englisch und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und freue mich darauf, meine praktischen Erfahrungen hier am MGS zu sammeln.
In meiner Freizeit reise ich sehr gerne. Es ist immer wieder aufregend, andere Ecken der Welt zu sehen und neue Eindrücke zu sammeln. Zudem verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden und genieße es, gemeinsam etwas zu unternehmen.
Ich freue mich sehr auf die Zeit am MGS und darauf, euch kennenzulernen!