Philosophisches Café


Mit einem besonderen Projekt haben sich zwei Philosophiekurse ihren Mitschüler*innen in der Jahrgangsstufe 9 präsentiert. Nach der Lektüre des Buches „Das Café am Rande der Welt“ kam die Idee auf, die in der Erzählung thematisierte Situation des Innehaltens und des Nachdenkens im Rahmen des Schulalltages zu ermöglichen: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben? Diesen Fragen einmal selbst nachzuspüren und mögliche Antworten zu finden, dazu haben die beiden Lerngruppen ihre Mitschüler*innen eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Umfrage sowie Plakate erstellt, Quizfragen entwickelt, Briefe an das zukünftige Ich schreiben lassen und eine kurze Filmsequenz erstellt. Überall auf den Tischen lagen kleine Kärtchen mit Zitaten, sozusagen „Philosophie“ für die Hosentasche – und fürs tägliche Leben … damit das Innehalten und der Blick auf Wesentliches zum Teil des Alltags werden können.


(Text: Sandra Bonn; Fotos: Dennis Stemmermann)

Der Zukunftstag am Märkischen Gymnasium Schwelm

Am vergangenen Montag hatte unsere Q2 die Gelegenheit, am Zukunftstag teilzunehmen – einem Projekttag, der den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in wichtige Aspekte des Erwachsenenlebens vermittelte. Der Zukunftstag wurde in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Geschichte und Sozialwissenschaften organisiert und ersetzte die ursprünglich geplante Bonnfahrt ins Haus der Geschichte, welches aktuell aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen ist.

Der Zukunftstag bot vier praxisnahe Workshops zu den Themen Steuernerste eigene Wohnung, Finanzen und Krankenkassen. Die Expertinnen und Experten gestalteten die Workshops interaktiv und alltagsnah, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen erwarben, sondern auch praktische Tipps für ihre Zukunft erhielten.

Einblicke in die Workshops:

Steuern: Der Workshop verdeutlichte, wie das deutsche Steuersystem funktioniert und worauf beim ersten Einkommen und der Steuererklärung zu achten ist. Praktische Tipps zur Steuerklassenwahl und Rückerstattungen durch die Steuererklärung rundeten das Thema ab.

Erste eigene Wohnung: Hier lernten die Teilnehmenden, welche finanziellen Aspekte bei der ersten Wohnung zu berücksichtigen sind, von Mietkosten über Kautionen bis hin zu Versicherungen und Nebenkosten. Besonders betont wurden dabei die Mietregel von 30-40% des Nettoeinkommens und der sorgfältige Umgang mit Mietverträgen.

Finanzen: Dieser Workshop legte den Fokus auf den Umgang mit Geld in Zeiten der Inflation, Altersvorsorge und Sparmöglichkeiten. Die Bedeutung des bewussten Wirtschaftens und der finanziellen Eigenverantwortung wurde anschaulich vermittelt.

Krankenkassen: Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen über die gesetzliche und private Krankenversicherung, die Unterschiede zwischen Familienversicherung und eigenständiger Absicherung sowie den Umgang mit Sozialversicherungsbeiträgen.

Ein herzlicher Dank gilt den Fachschaften Geschichte und Sozialwissenschaften für den Impuls zur Teilnahme am Zukunftstag sowie den Referentinnen und Referenten für die engagierte Durchführung der Workshops. Der Projekttag war nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine zukunftsweisende Erfahrung für die Q2 und hat den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für den Übergang ins Erwachsenenleben vermittelt.

(Text und Fotos: Susanne Hamm, Stufenleiterin der Q2)

Frohe Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde des MGS!

Euch und Ihnen wünsche ich fröhliche Weihnachten und erholsame Ferientage. 
Für das neue Jahr 2025 hoffe ich für uns alle auf ein friedvolles Jahr voller spannender, freudiger und zufriedener Momente. Ich freue mich alle Mitglieder der Schulgemeinde am 7. 1. 2025 gesund und munter wieder am MGS begrüßen zu dürfen.

Anita Neuman-Adolphs
Schulleiterin

Die Stolperstein-AG holte die Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ ans MGS

Im Dezember hatte das Märkische Gymnasium die Chance, die landesweite Ausstellung „Jüdische Nachbarn der Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens zu präsentieren. Organisiert und betreut wurde die Ausstellung von der Stolperstein-AG, die sich intensiv mit der Geschichte der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Region auseinandersetzt.

Die Ausstellung widmet sich dem Leben, den Schicksalen und der Verfolgung dieser Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus in der näheren Umgebung. Durch Biografien in Verbindung mit regionalen Bezügen gelingt es, einen unmittelbaren Zugang zu diesem Teil der Geschichte zu schaffen.

Verschiedene Geschichtskurse nahmen die Gelegenheit wahr, die Ausstellung im Atrium des MGS zu besuchen. Dabei bot sich die Möglichkeit, sich auf eindringliche Weise mit der jüdischen Kultur und Geschichte der Region auseinanderzusetzen und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Diskriminierung und Ausgrenzung zu entwickeln.

Für die Schülerinnen und Schüler war dies eine lehrreiche und interessante Erfahrung, die die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zivilcourage in unserer Gesellschaft deutlich machte.

Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Ausstellung an unserer Schule zeigen konnten.

Diese Veranstaltung unterstreicht die Relevanz der Erinnerungskultur in der Schule und ist ein weiterer wichtiger Schritt, Geschichte greifbarer zu machen.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Projekte dieser Art umzusetzen.

Susanne Hamm für die Stolperstein-AG


Scheckübergabe an Chance e.V.

Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien rahmten ganz traditionell ein festlicher Schulgottesdienst in der Christuskirche und ein letztes „Gemeinsames Singen im Advent“. 
In der ersten Schulstunde folgte Religionslehrer Dennis Stemmermann mit seinem Religionskurs 9a/b dem „Stern, der uns den Weg weist“, musikalisch stimmungsvoll begleitet von Henrik Weiß am Flügel und einem kleinen Geigenensemble. 
In der letzten Schulstunde stimmte Musiklehrerin Maike Reichart mit ihrem Chor zum vierten Mal im Advent Weihnachtslieder zum Mitsingen an. Mit den Klängen von Feliz Navidad wurde zum Höhepunkt der Veranstaltung übergeleitet: der Scheckübergabe des Erlöses des diesjährigen Spendenlaufes an den gemeinnützigen Verein Chance e. V.


Zusammen mit einigen Mitgliedern der Klima-AG überreichte Christian Satalik einen symbolischen Scheck an Christian Meißner, der stellvertretend für den in Peru weilenden Gründer des Vereins, Jens Bergmann, ins MGS gekommen war. 


Beim Spiel- und Sportfest im Sommer war die stolze Summe von 7800 € erlaufen worden. Viele Schülerinnen und Schüler drehten bei schönstem Wetter eine schweißtreibende Runde nach der anderen. Zuvor hatten sie sich auf die Suche nach Sponsoren gemacht, die für jede einzelne Runde einen Geldbetrag in Aussicht gestellt hatten. Mit dem Geld wird das Projekt Mein Regenwald unterstützt, dessen Ziel der Erhalt des peruanischen Amazonas-Regenwaldes sowie die Stärkung der indigenen Bevölkerung sind.

Frankreichaustausch 2024

Foto: Heike Rudolph


Seit über 30 Jahren besteht ein intensiver Austausch zwischen dem Märkischen Gymnasium Schwelm und dem Lycée Bourg-Chevreau aus Segré.

In diesem Jahr kamen 20 Französinnen und Franzosen nach Schwelm, die wie immer herzlich in ihren Gastfamilien betreut wurden. Die Schülerinnen und Schüler nahmen unter anderem am planmäßigen Unterricht des Gymnasiums teil und besuchten die Grundschule Engelbertstraße. Im Rahmen ihrer Projektarbeit zum Thema Erinnerung führte der obligatorische Gang durch Schwelm auch zu den von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zusammen mit dem Bürgermeister und der AG Lokalgeschichte/Stolpersteine im Mai in der Bahnhofstraße verlegten Stolpersteinen.

Im benachbarten Wuppertal erkundeten die am Programm beteiligten Schülerinnen und Schüler die Industriegeschichte und -kultur mit einem Besuch im Bandwebermuseum und dem neu gegründeten Schwebodrom. Außerdem nahmen sie an einem 360 Grad-Konzerterlebnis mit dem Sinfonieorchester Wuppertal in der Historischen Stadthalle teil. Im Rahmen einer Abschlussfete im Gymnasium wurden die Ergebnisse der gemeinsamen Projektarbeit präsentiert. 


Zum Programm gehört auch stets ein Empfang im Schwelmer Rathaus, wo Bürgermeister Stephan Langhard die deutsch-französische Schüler*innen-Delegation mit ihrer Lehrerin Katrin Gironda sowie ihrem französischen Kollegen Xavier Sanguin herzlich willkommen hieß. 


Einladung zum Weihnachtsgottesdienst 2024

Gemeinsames Singen im Advent


Auch in diesem Jahr fand ein „Gemeinsames Singen im Advent“ wöchentlich im Atrium neben dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum statt. Unterstützt von ihrem neu gegründeten Chor stimmte Musiklehrerin Maike Reichart die anwesenden Schülerinnen und Schüler musikalisch auf die Weihnachtszeit ein.


Die Motive der Weihnachtskarten 2024

Auch in diesem Jahr haben wieder einige Schülerinnen und Schüler tolle Vorschläge
für die Weihnachtskarte der Schule eingereicht – dafür herzlichen Dank!
Drei Entwürfe haben uns besonders überzeugt und wir konnten tolle Karten mit den
Motiven von Leon Krekels aus der 6d, Yuna Petermann aus der 8e und Frida Kindel
aus der EF gestalten.
Schaut selbst, wie schön sie geworden sind:




Vorlesewettbewerb 2024

von links: Pina Gotea (6b), Emily Blümling (6c), Emma Folle (Q2), Lea Dervishi (6a), Ben Mucovic (Q2), Mia Hellmann (6d).

Am 9. Dezember fand der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. Alle sechsten Klassen hatten sich mit ihren Deutschlehrkäften darauf vorbereitet und eine Klassensiegerin gekürt. Ein wenig nervös, aber vorfreudig kamen Lea Dervishi (6a), Pina Gotha (6b), Emily Blümling (6c) und Mia Hellmann (6d) mit einer kleinen Unterstützungsgruppe in den weihnachtlich geschmückten Raum. Jede von ihnen hatte den Klassenwettbewerb gewonnen und für den Schulwettbewerb einen zweiten Text vorbereitet. Aus einem selbstgewählten Buch las zunächst jede drei Minuten vor, die Zuhörenden wurden mit vielfältigen Textauszügen aus Fantasyromanen, weihnachtlichen Geschichten und dem beliebten Greg’s Tagebuch erfreut und hörten gespannt zu. In der zweiten Runde las jede Finalistin aus einem nicht eingeübten Text vor: „Es ist ein Elch entsprungen“ versetzte das Publikum in amüsierte Stimmung. Jeder Lesevortrag wurde mit Applaus bedacht und viele hätten sich bestimmt gefreut, wenn sie noch länger hätten lauschen dürfen. Im Anschluss zog sich dann die Jury zur Beratung zurück. Diese bestand aus einer klausurbedingten kleinen Auswahl des Deutsch-LK der Q2. Emma Folle und Ben Mucovic hatten ihre jungen Mitschülerinnen schon zu Beginn des Wettbewerbs bestärkt und von ihren eigenen Erfahrungen im Wettbewerb berichtet. Im Anschluss erläuterten sie die Bewertungskriterien des Wettbewerbs noch einmal und gratulierten Pina Gotea herzlich zu ihrem Sieg. Sie wird die Schule zu Beginn des kommenden Jahres beim Kreisentscheid vertreten.

(Text und Foto: Julia Weiß)

Stipendien im Fokus – Talentzentrum NRW zu Gast im Märkischen Gymnasium


Am Freitag, den 29.11., durften wir zwei besondere Gäste bei uns begrüßen: Adnan Kurspahic und Alberto Rodriguez von der Hochschule Bochum, die die Schülerinnen und Schüler der Q2 über Stipendien informierten. Beide sind zudem für das Talentzentrum NRW tätig, eine Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Talententwicklung, welche mit Hochschulen und Schulen in NRW zusammenarbeitet – so auch mit dem Märkischen Gymnasium im Rahmen unseres Talentscoutings.

In einer 90-minütigen Veranstaltung in der Aula vermittelten sie den Teilnehmenden umfassende Informationen zu den zahlreichen Stipendienmöglichkeiten in Deutschland. Neben allgemeinen Förderprogrammen und den wichtigen Schritten bei einer Bewerbung gingen die Gäste auch auf individuelle Fragen ein und gaben hilfreiche Tipps zu Bewerbungsgesprächen etc. 

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Zukunftspläne genauer zu betrachten. Für viele ergaben sich dadurch neue Perspektiven und Einblicke in die unterschiedlichen Formen der finanziellen und ideellen Förderung. Besonders eindrücklich war, wie das (zuvor bei vielen  Schülerinnen und Schülern bestehende) Bild des „klassischen“Stipendiaten – jemand, der wegen eines 1,0er-Abidurchschnittes gefördert wird – aufgebrochen wurde. Die Teilnehmenden erfuhren, dass Stipendien weitaus vielfältiger vergeben werden und dabei auch persönliche Hintergründe, Engagement und andere Faktoren eine Rolle spielen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kurspahic und Herrn Rodriguez für ihre Expertise und ihren Besuch. Die Veranstaltung war für alle Beteiligten bereichernd und hat dazu beigetragen, den Blick für Bildungs- und Fördermöglichkeiten zu erweitern.

(Text und Foto: Susanne Hamm, Stufenleiterin der Q2)

Ho, Ho, Ho! – Nikolaus-Aktion 2024

Auch in diesem Jahr fand wieder die beliebte Nikolaus-Aktion der SV statt. 
Für zwei Euro konnten Schülerinnen und Schüler Schoko-Nikoläuse im SV-Büro erwerben und auf kleinen Grußkarten den Empfänger oder die Empfängerin vermerken sowie kurze Botschaften hinterlassen. Der Andrang war wie immer groß.

Am 6. Dezember verteilten dann die Mitglieder der SV, selbst als Nikolaus und Engel verkleidet, ihre Gaben in den Klassen.