Ostergottesdienst – Ostern motiviert uns, neue Wege zu gehen

Foto: Dinah Domnick, Propstei St. Marien

Den Schulgottesdienst am letzten Schultag vor den Osterferien gestalteten in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des Religionskurs 9b/d gemeinsam mit ihrem Religionslehrer Felix Quel. Musiklehrer Rainer Seyda begleitete den Gottesdienst in der Propstei St. Marien musikalisch, Pastoralreferentin Claudia Buskotte hatte die liturgischer Leitung inne. 

Fotos: Dinah Domnick, Propstei St. Marien

Einige Kursteilnehmer*innen hatten ein schmuckloses Holzkreuz vor dem Altar auf dem Boden platziert. Eine weitere Gruppe trug ausgewählte Bibelverse und Gedanken zur Umkehr und zum Neuanfang vor. Nach jedem Impuls legten die Schülerinnen und Schüler eine Blume oder einen blühenden Zweig an das zuvor kahle Holzkreuz. So entstand ein symbolisch aufgeladenes Bild, das die Kraft des Kreuzes und die Hoffnung, die mit einem Neuanfang verbunden ist, verdeutlichte.   

An den Ausgängen der Kirche wurden Blumensamentütchen als Symbol für den Neuanfang  verteilt.

Mottowoche 2025

1. Tag: Kindheitshelden

—————————————————————

—————————————————————

2. Tag: Red Carpet


————————————————————

————————————————————

3. Tag: Gruppenkostüme

—————————————————————

—————————————————————

4. Tag: Lehrer*innen – Double


—————————————————————

—————————————————————

5. Tag: Pyjama – Gute Nacht!

Berlinfahrt der Q2

Vom 4. – 6. April 2025 fuhren wir, die Q2 des MGS, auf Abschlussfahrt nach Berlin. Nachdem wir mit dem ICE in Berlin angekommen waren, bezogen wir die sehr gastfreundliche Unterkunft Martas Gästehaus, die uns eine ausgezeichnete Anbindung bot. In kleinen Gruppen erkundeten wir anschließend die Stadt mit ihren zahlreichen Facetten.


Am nächsten Tag stand nach einem ausgewogenen Frühstück der Besuch der Ausstellung „Topographie des Terrors“ auf dem Gelände der Gestapo Zentrale oder ein Rundgang zur Stadtgestaltung Berlins an, je nach historischem oder geographischem Schwerpunkt. Anschließend besichtigten wir gemeinsam nach umfänglichen Kontrollen die Reichstagskuppel und machten auch ein Gruppenfoto. 


Es folgte wieder Freizeit in Kleingruppen, die viele nutzten, um Sehenswürdigkeiten oder Museen zu besichtigen. Den späteren Abend ließen viele zusammen ausklingen, bevor es am Sonntag zurückging.


Am Abfahrtstag stand nach dem Auschecken aus der Unterkunft noch ein Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen auf dem Programm. In drei Gruppen aufgeteilt wurden wir von Zeitzeugen durch das Gelände geführt, was durch ihre persönlichen Erlebnisse und die vielen berührenden Einzelschicksale besonders eindrucksvoll und prägend war. Nach einer kurzen Freizeit trafen wir uns alle wieder am Bahnhof und machten uns auf den Rückweg.

Die Reise war nicht nur eine schöne und unterhaltsame Zeit, sondern auch eine sehr lehrreiche Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

(Text: Gwendolyn Domnick; Fotos: Susanne Hamm)

Exkursion der Q2 zum EU-Parlament


Diese EU muss sterben, damit das wahre Europa leben kann.“ (Björn Höcke laut Phoenix phoenix.de) Auch die Kanzlerkandidatin der AfD Alice Weidel stellte den Brexit als mögliches Vorbild für Deutschland dar – der „Dexit“ (Spiegel 2024 spiegel.de)

Derartige Aussagen spiegeln eine wachsende Skepsis gegenüber der EU wider und tragen dazu bei, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in die Europäische Union verlieren. Dabei gerät die essentielle Rolle der EU in den Bereichen Freiheit, Frieden und auch Sicherheit zunehmend aus dem Blickfeld. Um so wichtiger ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit der europäischen Politik und den Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, auseinandersetzen. In einer Zeit, in der das Vertrauen in politische Institutionen schwindet, ist es von entscheidender Bedeutung, die Funktionsweise der Demokratie zu verstehen. 

So setzte sich das Märkische Gymnasium Schwelm in diesem Jahr auf besondere Weise für die Förderung der politischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler ein und schickte erstmals eine ganze Jahrgangsstufe nach Brüssel – ins Herz der Demokratie Europas.
Bei dem Besuch des EU-Parlaments erlebten die Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren beiden Sowi-Lehrerinnen Theresa Buhr und Hatice Kiran sowie ihrem Pädagogiklehrer Florian Johannes Eisenburger hautnah, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle die EU im Alltag spielt. Diese Exkursion, die zusätzlich zum Fahrtenprogramm des Gymnasiums stattfand, konnte durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins für den ganzen Abiturjahrgang ermöglicht werden.

Jahrgangsstufe Q2, begleitet von Frau Kiran und Frau Buhr sowie Herrn Eisenburger


Zwei Schülerinnen aus der Q2, Gwendolyn Domnick und Mia Allermann, beschreiben ihre Eindrücke so:

Im EU-Parlament begaben wir uns zunächst durch die Sicherheitskontrollen. Eine Mitarbeiterin des Parlaments empfing uns freundlich und führte uns als Gruppe in einen kleinen Saal. Dort bekamen wir eine interessante Einführung in die Struktur und die Aufgabenbereiche der EU. Im Anschluss daran versammelten wir uns zu einem Gruppenfoto.


Dann ging es in den beeindruckenden offiziellen Plenarsaal, in dem die Abgeordneten aus den 27 Mitgliedsstaaten tagen. Von den oberen Tribünen aus bot sich uns ein faszinierender Blick auf die Ratsplätze. 


Während unseres Aufenthalts lernten wir viel über das hocheffiziente und beeindruckend schnelle Übersetzungssystem, das es mit seinen Dolmetscher-Kammern den Mitgliedsstaaten der EU ermöglicht, trotz sprachlicher Unterschiede reibungslos miteinander zu kommunizieren.

Wir nahmen diese Exkursion als einen lehrreichen und beeindruckenden Tag wahr, der uns die Bedeutung der Europäischen Union für die Zusammenarbeit in Europa auf eindrucksvolle Weise näherbrachte.

Planspiel-Börse 2025

Auch in diesem Jahr nahm das Märkische Gymnasium Schwelm wieder äußerst erfolgreich am Planspiel-Börse-Wettbewerb im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel teil.
In der knapp viermonatigen Spielzeit setzten sich mehrere Teams des Gymnasiums intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinander. Dabei sammelten sie Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Oliver Flüshöh und Christoph Terkuhlen (Sparkasse) gratulieren den „EN-Baskets Ultra“. Foto: Sandra Schero / Sparkasse Schwelm-Sprockhövel

In der Kategorie „Schüler-Wettbewerb / Performance“ belegte das Team „EN Baskets Ultras“ den ersten Platz. Mit einem Startkapital von 50.000€ bewiesen die drei Schüler Simon Kubitzky, Tim Brüssow und Mika Enkhardt ihr Geschick im Aktienhandel und erzielten bis zum Ende des Spiels den beachtlichen Depotwert von 61.153,60€. Durch clevere Investitionen und strategisches Denken konnten sie sich gegen viele andere Teams durchsetzen. Am Montag, den 17. März, wurden die erfolgreichen Nachwuchs-Broker der Klasse 10c in den Räumlichkeiten der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel für ihre Leistung ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen erhielten sie ihre wohlverdiente Urkunde sowie eine Anerkennung für ihr herausragendes Engagement und ihr wirtschaftliches Know-how.

Den dritten Platz belegte das Team von Mathilde Salber und Stella Haberstroh (Klasse 10c) mit einem Depotwert von 58.977,92 Euro. Zusätzlich erlangt das Team „EN Baskets Ultras“ den 46. Platz in der Gesamtwertung im Verbandsgebiet Westfalen-Lippe. 

Das Leben ist nicht schwarz-weiß.

Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in der Christuskirche in Schwelm

Geschichten und Songs von Wurzeln, Welt und Heimat

Eine Veranstaltung der Schwelmer Kirchen in Kooperation mit dem Märkischen Gymnasium, der Stadt Schwelm und dem Kommunalen Integrationszentrum Ennepe-Ruhr im Rahmen der “Woche der Vielfalt”.


Mit starken Farbakzenten setzte die Beleuchtung eine eindeutige Botschaft: „Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ – so Titel und Motto des Abends. 

In der Konzertlesung wechselten sich Judy Baileys Gesang und ihre einfühlsamen Songs mit den eindrucksvollen Erzählungen ihres Ehemanns Patrick Depuhl in stimmigem Timing ab. Das Künstlerduo präsentierte dem Publikum sehr persönliche Geschichten ihres Lebens, auf der Bühne flankiert von großformatigen Bilder, die bei einzelnen Darbietungen um passende Requisiten erweitert wurden. 


Eine spontane Gesangseinlage von Junia Ernsting und Catherina Dünges (Q2 des MGS) sowie die Mit-Mach-Aktion an den Percussions zählten zu den Höhepunkten des Abends.

Vor der Veranstaltung und in der Pause bot die Vielfältigkeits-AG Schlüsselanhänger mit Sinnsprüchen an, die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine informierte über ihre Projekte und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q2 servierten leckere Snacks und Kuchen.

Exkursion zum Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum


Am 13.03.2025 unternahmen die Kurse Bio GK und LK unter der Leitung von Frau Weßel und Herrn Scharfenberg eine Exkursion zum Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Das Thema der Exkursion war die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese, wobei wir sogar mit unserer eigenen DNA arbeiten durften und unsere eigenen Haplogruppen nachweisen konnten.

Wir trafen uns zunächst an der Uni und machten uns gemeinsam auf den Weg zum Labor. Dort erhielten wir Kittel und Schutzbrillen, um uns für das Experiment vorzubereiten. Die Gruppe wurde in Zweierteams aufgeteilt, und jedes Team hatte eine eigene Station, an der wir mithilfe von iPads, auf denen die Präsentationen angezeigt wurden, die einzelnen Schritte der Versuche nachvollziehen konnten. Die Leiterin des Labors führte uns zu Beginn in die Sicherheitsvorkehrungen ein und erklärte uns den Ablauf des Tages. Danach kombinierten wir Theorieblöcke mit praktischen Übungen, was das Lernen besonders spannend und anschaulich machte. Währenddessen wurden wir ständig betreut und hatten immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen. In der Mittagspause konnten wir die Mensa der Universität besuchen, bevor wir mit dem Experiment fortfuhren. Am Nachmittag führten wir die Gelelektrophorese durch und werteten die Ergebnisse aus. Es war faszinierend zu sehen, wie die verschiedenen DNA-Proben durch das Gel liefen und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen konnten.


Insgesamt war die Exkursion eine sehr lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über PCR und Gelelektrophorese gelernt, sondern auch den praktischen Umgang mit modernen Labortechniken erlernt. Die gesamte Veranstaltung hat uns sehr viel Spaß gemacht und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

(Text: Danira Spahic (Q2); Fotos: Lena Weßel)