Festlicher Rahmen für die Entlassfeier der Abiturientia 2021

MGS überreichte Abschlusszeugnisse wieder in der Christuskirche


„Hauptsache, wir feiern gemeinsam mit der ganzen Jahrgangstufe!“ – dieser Wunsch ging am Samstag in der Schwelmer Christuskirche für die Abiturientia 2021 des MGS in Erfüllung. Unter strenger Einhaltung der Abstandsregeln sowie der Zuweisung fester Sitzplätze und dem Nachweis einer der drei „G“ – „geimpft, getestet oder genesen“ – durften zusätzlich zwei Begleitpersonen an der Feierstunde vor Ort teilnehmen. Weiteren Angehörigen und Freunden wurde auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geboten per Livestream von zuhause aus mitzufeiern. Die Eventfirma mediaCrowd der beiden ehemaligen MGS-Schüler Dominik Hoffmann und Marius Eisenbraun sorgte mit technischem Knowhow und professionellem Equipment für eine direkte digitale Übertragung. Interessierten steht ein Link zum Download auf der Homepage der Schule auch weiterhin zur Verfügung.

Trotz coronabedingter Einschränkungen wurde auch dieses Jahr wieder ein festliches Rahmenprogramm dargeboten. Eine von Abiturient*innen vorbereitete und mitgestaltete Andacht – zum letzten Mal zelebriert von Pfarrer Schröder, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet – eröffnete die Veranstaltung ganz traditionell. Schwelms Bürgermeister Stephan Langhard überbrachte den Abiturient*innen die Glückwünsche von Rat und Verwaltung und betonte in seinem Grußwort die „existenzielle Bedeutung des sozialen Miteinanders unter jungen Menschen.“ Die Schulpflegschaftsvorsitzende Heidrun Liedtke und Schülersprecherin Pia Hammerschmidt nahmen Bezug auf das diesjährige Abiturmotto „Marius Kart – Nach 12 Jahren am Ziel“, für das der Vorname des Jahrgangsstufenleiters Marius Sobczyk Pate stand. Stufensprecher Julius Jahnke bedankte sich im Namen der Abiturientia 2021 für die Glückwünsche und erinnerte noch einmal an gemeinsame Erlebnisse auf der zurückgelegten Wegstrecke. Schulleiterin Katharina Vogt hob in ihrer Ansprache die Werte „Gemeinschaft“ und „Empathie“ als zwei deutlich spürbare Haltungen der diesjährigen Abiturientia nach erlebter und noch immer anhaltender Pandemie hervor. Die musikalische Begleitung der Entlassfeier erfolgte wie üblich durch das Schulorchester unter der Leitung von Henrik Weiß mit Musikstücken aus dem Repertoire der vergangenen Jahre: allerdings in kleiner Besetzung, bestehend nur aus Mitgliedern des Abiturjahrgangs. Im Rahmen der Zeugnisvergabe wurden besondere Lernleistungen in einzelnen Fächern ausgezeichnet sowie die Mitwirkung im Orchester und das Engagement im Ehrenamt besonders gewürdigt. Einen Abschluss mit der Traumnote 1,0 erreichten in diesem Abiturdurchgang Marie Gerold, Anke Nöller und David Rabi.

Am MGS haben 105 Schüler*innen das Abitur bestanden:

Hendrick Adams, Emin Ahmetovic, Lujain Al Masarra, Arvid Becker, Paula Beer, Nico Berger, Jasper Beyer, Lukas Birkelbach, Hanna Blum, Carolin Bortz, Ellis Leander Bruder, Jaden Brune, Mia Büntrup, Leon Busch, Luca Zoe Czeranski, Fabia Dannehl, Kevin Deibert, Sudenaz Demirci, Zana Dervishi, Alisha Di Carmine, Mia Djuric, Sarah Sophie Dülm, Karolin Duscha, Corvin Engelbert, Valentina Ferrara, Larissa-Sophie Fiedler, André Fischer, Charlotte Fischer, Sebastian Funke, Angelina Gerhard, Marie Gerold, Artin Gerxhalija, Jonathan Glowatzki, Ylva Goecke, Jan Goletz, Maximilian Griner, Emily Grotmann, Greta-Marie Hahne, Marie Claire Hartje, Elsa Hedtmann, Anna Hentrich, Nick Hildt, Joana Marie Hilfert, Kathrin Hoffmann, Marie-Louise Huckenbeck, Luisa Sophie Jahn, Julius Tom Jahnke, Lea Jaksch, Leonard Richard Keil, Can Yasar Köklü, Niklas Valentin Kolisch, Piet Krägeloh, Timotheus Krajewski, Justin Xavier Kresa, Paula Kube, Antonia Kürten, Lea Kurth, Simson Lehmann, Béla Lehmeke, Linus-Hideo Li, Hanna Karin Liedtke, Lotta Elisa Liedtke, Florian Tim Limpert, Max Limpert, Julia Los, Linn Elisa Maikranz, Lukas Maurer, Fabian Étienne Mittmann, Greta Möller, Florian Mrosek, Jonas Nieland, Anke Nöller, Kai Alexander Nöller, Yannik Oderwald, Noah Ostra, Jonas Lennart Paschke, Florian Percher, Nathalie Kathie Prsa, Franziska Pumpe, Samuel Puzdrowski, David Rabi, Ben David Richter, Rebecca Marie Rode, Bjarne Roschke, Janus Rust, Jonas Schaub, Noemi Emilia Schievelbusch, Cora Schmid, Hannah Schmidt, Luana Schmok, Celine Schulte, Ayca Serif Oglou, Ece Serif Oglu, Marcel Skulima, Joshua Szameitat, Hadi Taoube, Betül-Ceyda Toraman, Laura Marie Tschoepe, Meryem Erva Turhan, Amira-Milena Velthuis, Henrik Wahnschaffe, Kaya Marie Wambach, Louis Weintke, Tom Joscha Wiesbrock, Lea Windhövel.

Schools 4 Future

Die KlimaAG des MGS hat beschlossen, dem Projekt „Schools 4 Future“, welches das Wuppertal Institut leitet und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, beizutreten. In das Pilotprojekt mit der Laufzeit von 2020 bis 2023 haben es 9 weitere Schulen geschafft. Das Projekt hilft den Schülern dabei, die CO2-Billanz unserer Schule möglichst genau zu berechnen, um dem Ziel einer bilanziellen Klimaneutralität näher zu kommen. Es ermöglicht den Austausch mit anderen Schulen und gibt gute Ansprechpartner im Hinblick auf Reduktionsmaßnahmen, aber auch Kompensationsideen. Dieses Projekt gab den Schülern Noemi Coll Barroso von der Erich-Fried- Gesamtschule und Jonathan Kriener von der Freien Waldorfschule Freiburg St. Georgien die Möglichkeit das Projekt vor der Kinderkommission im Deutschen Bundestag vorzustellen und Forderungen an die Politiker zu stellen. Bei der Aufstellung dieser Forderungen haben die Schüler unserer KlimaAG mitgeholfen, indem zuvor bereits ein Vernetzungstreffen der Pilotschulen stattgefunden hat. Denn Klimaschutz ist Teamarbeit und braucht Unterstützung, von den Schülern, den Lehren, der Politik und allen anderen. So entstanden beispielsweise Forderungen nach mehr Fahrradwegen zur Schule.

Nachgeholte Siegerehrung der MGS-Teilchen und erneuter Sieg beim diesjährigen DECHEMAX-Wettbewerb

Am 10. Juni wurde das Team „MGS-Teilchen“ des DECHEMAX-Wettbewerbs 2019/2020 unter dem Motto „Alles Bio(ökonomie), oder was?“  für ihre Leistungen geehrt. Der Schüler Marc Schumacher und die Schülerinnen Johanna Sommerfeld, Svea Neuhaus und Leonie Gunst beschäftigten sich mit nachwachsenden Rohstoffen und biotechnologischen Verfahren. In der Experimentierrunde stellten sie selbst Papier her, färbten es mit natürlichen Farbstoffen und führten diverse Experimente mit den Papieren durch. Obwohl sie erst ein halbes Jahr Chemie als Unterrichtsfach hatten, setzten sich die „MGS-Teilchen“ bei ca. 2800 teilnehmenden Teams der Jahrgänge 7-13 aus ganz Deutschland durch und holten den Sieg nach Schwelm. Leider musste Corona-bedingt die Siegerehrung im letzten Jahr verschoben werden und fand nicht als Bühnenauftritt vor „großem Publikum“ auf der internationalen Messe ACHEMA in Frankfurt, sondern letzte Woche als Online-Veranstaltung statt. Die Siegerinnen und Sieger konnten nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der DECHEMA Prof. Dr. Wagemann und einer Vorstellungsrunde der Teams mit den drei Forschern Prof. Dr. Seidel-Morgenstern (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof. Dr. Vera Meyer (TU Berlin) und Prof. Dr. Schüth (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung) ins Gespräch kommen und erfahren, womit sich die Wissenschaft derzeit beschäftigt. Anschließend fand die Preisverleihung statt, bei der Herr Prof. Dr. Wagemann virtuell den DECHEMAX-Pokal übergab. Die vier „MGS-Teilchen“ können sich nun über einen Pokal, Urkunden und ein Preisgeld zusammen in Höhe von 1000€ freuen. 

Auch in diesem Schuljahr nahmen die „MGS-Teilchen“ in leicht anderer Teamzusammensetzung erfolgreich am DECHEMAX-Wettbewerb unter dem Motto „MINT trifft Muse“ zusammen mit ca. 2500 Teams teil. In der ersten Runde beschäftigten sich die vier Schülerinnen mit der Chemie in der Kunst und mussten zum Beispiel folgenden Fragen auf den Grund gehen: Wie kann man Kunstfälschern auf die Spur kommen? Welche Stoffe sind für die Leuchteffekte beim Feuerwerk verantwortlich? Warum ist die „Himmelsscheibe von Nebra“ grün? In der zweiten Runde stand das Einfärben von Kerzen, der Bau einer Uhr mit selbst hergestellten und gefärbten Wachskügelchen (ähnlich einer Sanduhr) und die Beantwortung von sechzehn Fragen, die die chemischen, technischen und biotechnologischen Aspekte der Experimente vertieften, auf dem Plan. Abermals konnte das Team unserer Schule, trotz der erschwerten Bedingungen, mit seinem Protokoll die Jury überzeugen und sich bundesweit in seinem Jahrgang den Sieg sichern. Für ihre tolle Leistung erhielten die „MGS-Teilchen“ inzwischen Urkunden und Buchpreise. Wir gratulieren ganz herzlich dem diesjährigen Team, bestehend aus Johanna Sommerfeld, Svea Neuhaus, Leonie Gunst und Celina Jacobshagen zum Erfolg und hoffen, dass sie ihrem Interesse und Leidenschaft an Naturwissenschaften noch lange treu bleiben und weiterhin das Märkische Gymnasium bei Wettbewerben so hervorragend vertreten.

Meine Karte von Mexiko-Stadt, Santo Domingo, Schwelm

Schülerinnen und Schüler der Q1 untersuchten in Ihren Facharbeiten ihre Fragestellungen mit ArcGIS Online

Einige Schülerinnen und Schüler der Q1 arbeiteten zur Erstellung ihrer Facharbeiten in Geographie mit dem Geoinformationssystem ArcGIS Online. So konnten sie eigene Karten zu ihrem Thema erstellen und diese in Strory Maps präsentieren.

Im Folgenden werden die Themen kurz vorgestellt und Links zu den Karten und Story Maps angegeben. In den Karten kann außerdem Vieles angeklickt werden und die Karte kann gezoomt oder verschoben werden, einfach ausprobieren!

Erica Steffin beschäftigte sich mit der Entwicklung Santo Domingos, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, indem sie eine Karte zur sozialräumlichen Gliederung der Stadt erstellte, die man hier sehen kann.

Zudem ging sie in einer Story Map der Frage nach, welche typischen Entwicklungen einer lateinamerikanischen Stadt wiederzufinden sind, hier zu sehen. 

Jonas Lüdtke untersuchte seine Heimatstadt und ging der Frage nach, welche sozialräumlichen Disparitäten in Schwelm zu finden sind, warum dies so sein könnte und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Zur Untersuchung zweier sehr unterschiedlicher Viertel sammelte er vor Ort mit dem Smartphone Daten mit der Anwendung Survey123 und erstellte daraus eine Karte, die hier zu sehen ist.

Auch Melina Tschierse untersuchte den Nahraum, indem sie sich mit der Produktion und dem Verkauf lokaler Lebensmittel beschäftigte. Dabei orientierte sie sich an einem Konzept der Stadt Vancouver und der Übertragbarkeit auf Schwelm und Umgebung. Als Ergebnis ist eine sehr detaillierte Story Map mit Karte entstanden, welche über die lokalen Möglichkeiten zur Lebensmittelversorgung informiert, was hier zu finden ist.

Nach Mittelamerika zog es thematisch auch Marvin Schäfer, der sich mit der Entwicklung einer der größten Städte der Welt, Mexiko-Stadt, auseinandersetzte. Dazu erstellte er eine Karte, die sich mit der sozialräumlichen Gliederung der Stadt auseinandersetzt. Diese ist hier zu finden Unter Inhalt sind mehrere Layer („Kartenschichten“) aus- oder einzublenden, je nachdem für welches Thema man sich interessiert.

Text: M. Bergmann

DIE MATHEMATIK-OLYMPIADE

Die Mathematik-Olympiade ist ein freiwilliges Angebot für Kinder, die Spaß an Mathe haben. Es gibt unterschiedliche Aufgaben für verschiedene Altersstufen und andere Zeitvorgaben. Die erste Mathematik-Olympiade war im Jahre 1960. Dieses Jahr findet sie schon zum 60. Mal statt. Es gibt sie ab der 3. bis zur 13. Klasse. Wir, Maja und Merle, sind beide Schülerinnen der 5. Klasse und haben beide dieses Jahr das erste Mal teilgenommen. Die Aufgaben sind schwer und knifflig und sie sind so nicht im Lehrplan enthalten. Es gibt vier Runden, in denen man sich jeweils für die nächste Runde qualifizieren kann: Schulrunde, Regionalrunde, Landesrunde, Bundesrunde. 

Wir waren sehr aufgeregt und darauf gespannt, was uns erwartet. Nach dem wir die Aufgaben gemeistert haben, waren wir sehr erleichtert. Seit dem Tag warten wir gespannt auf unsere Ergebnisse und würden uns freuen, wenn wir es in die nächste Runde geschafft haben. 

Hier noch eine Knobelaufgabe für Euch aus der diesjährigen Schulrunde:

Dieses Jahr ist eure Chance vorbei, aber seid ihr nächstes Jahr dabei?

Maja Günther und Merle Reiermann 

Human Rights – Jetzt reicht’s!

Warum Menschenrechte ein Menschenrecht sind

Am 10. Dezember 2020, dem internationalen Tag der Menschenrechte, rief die „Amnesty AG für Menschlichkeit“ des Märkischen Gymnasiums Schwelm unter Leitung von Florian Eisenburger und Nese Bakir wiederholt zum Briefmarathon der Organisation Amnesty International auf.

Dieses Jahr wirkten auch die Zusatzkurse Sozialwissenschaften des Abiturjahrgangs des MGS bei dem Projekt mit.

In den vorausgegangenen Unterrichtsstunden diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Sarah Fäuster eingehend über die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und deren Geltungsbereich aber auch über die bis heute andauernden Menschenrechtsverletzungen in vielen Ländern der Welt.

Dazu schrieben sie Briefe an Opfer, um ihre Solidarität zu zeigen und an die jeweiligen Regierungen, um diese wachzurütteln. Gut sichtbar waren diese Briefe quer durch das Atrium des Gymnasiums gespannt(siehe Foto). Zudem riefen die Schülerinnen und Schüler die gesamte Schulgemeinschaft dazu auf, am Donnerstag schwarzgekleidet in die Schule zu kommen, um einerseits ein Zeichen gegen Menschenrechtsverletzungen zu setzen und andererseits Solidarität mit all den Aktivisten zu zeigen, die sich weltweit für den Kampf für Menschenrechte engagieren.

An vorbereiteten Stellwänden der Amnesty AG konnte sich alle Schülerinnen und Schüler über Menschenrechte und deren Verletzungen informieren. Außerdem lagen Vorlagenbriefe und Petitionen aus, die von der Schülerschaft unterschrieben werden konnten.

Auch weiterhin hat man jederzeit die Möglichkeit, unter www.Amnesty.org Briefe zu schreiben, und sich somit für Gerechtigkeit einzusetzen.

Sarah Fäuster

Unsere Luftballonaktion

Am Dienstag, den 29.9.2020, startete Herr Rauer, unser Deutschlehrer, mit uns, der Klasse 5d des MGS, eine Luftballonaktion. 

Der Grund dafür war unser aktuelles Deutschthema „Briefe schreiben“, das wir mit etwas Spaß verbinden wollten. Alle Schüler hatten im Deutschunterricht vorher Zeit, ihren Brief am Computer zu schreiben.

Schließlich war es soweit: Herr Rauer brachte das Ballongas und die Luftballons mit und füllte sie mit Helium auf dem Neubauschulhof auf. Wir befestigten unsere (laminierten) Briefe daran und machten uns bereit. Mehrere Schüler und Herr Rauer schossen Fotos. 

Endlich gingen wir alle auf den kleinen Sportplatz, zählten von zehn herunter und ließen die Ballons steigen. Es sah toll aus, so viele bunte Luftballons am Himmel schweben zu sehen! 

Bisher ist nur (oder immerhin) eine Postkarte zurückgekommen (aus der Nähe von Gummersbach), während alle anderen 28 Kinder immer noch gespannt auf eine Antwort warten…

Janna Däumer, Klasse 5d 

Félicitations!

Wir gratulieren ganz herzlich den Delf-Kanditat*innen aus dem vergangenen Schuljahr zu ihrer erfolgreich abgelegten Prüfung: 

Niveau A1: 

Mia Allermann

Isabel Duscha

Lotta Hammerschmidt

Ece Keskin

Charlotte Mrosek

Lana Österlein

Amna Omerovic

Johanna Sommerfeld 

Flemming Voshage 

Niveau A2: 

Magalie Bansemir 

Zeren Core

Felix Großbudde 

Maike Haumann

Carlotta Koberg

Ria Liedtke 

Julia Matveeva

Darika Orn Ly 

Sam Prinz

Dominique Rößner 

Anabel Brüggendieck, Katrin Gironda und alle anderen Französisch­lehrer*innen des MGS

Märkisches Gymnasium Schwelm mit sozialem Engagement für das Klima – Auch Bürgermeister pflanzte Apfelbaum

Bei herrlichem Sonnenschein pflanzten Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums Schwelm jetzt auf dem Schulgelände mit tatkräftiger Unterstützung von Schwelms neuem Bürgermeister Stephan Langhard sogenannte „Klimabäume“. 

„Ich verfolge seit langer Zeit Euren Einsatz für das Klima“, wandte sich Stephan Langhard direkt an die Schülerinnen und Schüler. Die Kontinuität dieser Arbeit lobte er mit den Worten: „Daher weiß ich, dass Eure Arbeit nicht nur symbolhaft ist, sondern auf Dauer angelegt“. Er selber griff auch zum Spaten und pflanzte einen Apfelbaum.

Mit dem Projekt „Schwelm forstet auf“ engagieren sich die Schülerinnen und Schüler schon längere Zeit unter der Leitung ihres Biologielehrers Alexander Schäfer für den lokalen und globalen Klimaschutz. Das Projekt „Schwelm forstet auf“ verbindet Klimawandel auf lokaler Ebene mit lokalem Handeln und zugleich globalem Denken. Dabei gehen die Schülerinnen und Schüler neue Wege, denn sie bieten Informationen und Wissen an und stellen auch aktiv ihre eigene Arbeitskraft und ihre Freizeit für das Projekt zur Verfügung. 

Im Frühjahr wurde das Projekt bereits mit dem ersten Platz der AVU-Krone 2020 ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde zum Teil direkt wieder in die Pflanzung der Klimabäume und insektenfreundlicher Stauden investiert.

„Schwelm forstet auf“ wird dankenswerterweise auch von außerschulischen Partnern betreut und finanziell unterstützt. Einige Partner begutachteten am Freitagnachmittag die Erfolge der ersten Pflanzaktion und halfen ebenfalls mit Spaten und Gießkanne beim Einpflanzen.

„Wir freuen uns, dieses Engagement der jungen Menschen zum Schutz unseres Klimas zu unterstützen. Das ist ein wichtiger und sicherlich nachahmenswerter Beitrag, den die Schule hier leistet“, lobte Yvonne Peterwerth, Leitung Communications & Public Affairs Bayer Wuppertal, die Arbeit des Projektkurses.

Durch eine Veränderung der innerstädtischen Pflanzbestände soll über Jahre hinweg ein Mehrwert für die Stadt, die Region und auch global geleistet werden. Das Projekt besteht aus mehreren Säulen: dem Pflanzen von Klimabäumen auf dem Schulgelände, der Gestaltung von insektenfreundlichen Privatgärten und Firmengeländen und dem Schutz des Regenwaldes. Es verbindet theoretische Hintergründe mit dem praktischen Einsatz der Schülerinnen und Schüler auf regionaler und globaler Ebene. Die Schülerinnen und Schüler wollen ihre Heimat bewahren und aktiv die Zukunft mitgestalten, um dadurch den Folgen der klimatischen Veränderungen über Generationen (von Schülern) hinweg entgegenzuwirken. 

Durch den Klimawandel gibt es schon jetzt stärkere Abnahmen an Niederschlagsmengen und eine vermehrte Ausbreitung von Neobiota (inkl. Pilzen, Baumschädlingen…). Durch die Modernisierung z. B. von Kanalrohren und der Zunahme an versiegelten Flächen im Stadtgebiet werden Bäume vermehrtem Stress ausgesetzt. Auch die Verbreitung von sogenannten Steingärten oder Kirschlorbeer-Hecken in heimischen Gärten stellen Probleme für die schützenswerte Flora und Fauna unserer Heimat dar. Diese Problematik betrifft die Gesundheit, die Umwelt und das Wohnen in Schwelm. 

Ausgehend vom Schulgarten des Märkischen Gymnasiums Schwelm als Keimzelle des Projektes soll die Heimat (auch für Bienen, Vögeln, …) bewahrt werden, und es soll den Herausforderungen des Klimawandels auf regionaler Ebene entgegengewirkt werden. 

Deshalb bieten die Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Beratung für mögliche Bepflanzung in Privatgärten an, sondern auch ihre aktive Hilfe und Unterstützung beim Pflanzen. Die Gartenbesitzer(innen) müssen lediglich die Kosten für Pflanzen und Material tragen. Gerade für ältere Bürgerinnen und Bürger oder für Menschen ohne einen „grünen Daumen“ kann dies ein Anlass für eine Umgestaltung – gepaart mit einem Umdenken – sein. 

Eine detaillierte Darstellung mit weiteren Informationen zum Projekt „Schwelm forstet auf“ findet sich auf der Homepage des MGS und über Instagram: schwelm.forstet.auf. Anfragen oder Anregungen können auch direkt per Email an Herrn Schäfer gerichtet werden: SC@mgs-mail.de