Philipp Sommerfeld (6b) gewinnt schulinternen Vorlesewettbewerb 2022

Am 9. Dezember 2022 fand der diesjährige Schulentscheid zum Vorlesewettbewerb statt. Um 10 Uhr traten die fünf schon in der Vorrunde zu Klassensieger*innen gekürten Teilnehmer*innen zusammen mit ihren Unterstützer*innen vor einem kleinen Publikum gegeneinander an. Zunächst wurde aus selbstgewählten Büchern vorgelesen. Die Schüler*innen brachten Klassiker wie „Das Sams“ oder „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ zu Gehör. Auch ein Ausschnitt aus der beliebten Jugendbuchreihe „Greg’s Tagebuch“ wurde vorgetragen. Die Zuhörer erfuhren, warum Mord nichts für junge Damen ist und mit welchen Schwierigkeiten Luzifer, der Sohn des Teufels, im Jungeninternat konfrontiert wurde.

In der zweiten Runde konkurrierten die Vorleser*innen darin, sich auf einen fremden Text einzustellen und ihn dem Publikum möglichst flüssig und lebendig vorzulesen. Hierbei beeindruckten die Kandidat*innen die Jury aus dem Deutsch-LK der Q1 mit der korrekten Aussprache einiger Fremdwörter wie beispielsweise Cervidae und Emanzipation. Was die Familie der Hirsche und Emanzipation miteinander zu tun haben, lässt sich in dem kurzen vorweihnachtlichen Roman „Es ist ein Elch entsprungen“ von Andreas Steinhöfel nachlesen.

Den Sieg konnte Philipp Sommerfeld aus der 6b für sich verbuchen, der das MGS nun beim Regionalwettbewerb vertreten wird.

Die Teilnehmer*innen und ihre Buchvorstellungen:

6a: Merle Förster („Greg’s Tagebuch 2“ von Jeff Kinney)

6b: Philipp Sommerfeld („Luzifer junior. Zu gut für die Hölle“ von Jochen Till)

6c: Marie Müller („Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar)

6d: Merle Lehmann („Neues vom Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler)

6e: Hannah Pfrogner („Mord ist nichts für junge Damen“ von Robin Stevens)

Jury: Katy Seidel, Nele Braselmann, Julia Stern, Islam Zakarneh

Auf dem Gruppenfoto von links nach rechts: Katy Seidel (Q1), Nele Braselmann (Q1), Merle Förster (6a), Marie Müller (6c), Philipp Sommerfeld (6b), Hannah Pfrogner (6e), Merle Lehmann (6d), Islam Zakarneh (Q1), Julia Stern (Q1) / Auf den Einzelbildern ist Philipp Sommerfeld zu sehen. 

Nikolaus-Aktion der SV

Engelsflügel schwebten und Rauschebärte huschten am heutigen Nikolaustag durch die Flure des MGS. Auch in diesem Jahr veranstaltete die SV wieder ihre beliebte Nikolaus-Aktion.

Mitglieder der SV verteilten Schokoladen-Nikoläuse mit kleinen Grußbotschaften an freudig überraschte Empfänger*innen in den Klassen. 

Festliche Stimmung kam besonders im Atrium vor dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum auf.

Spiel- und Kennenlernaktion im Schwelmer Jugendzentrum

Am 1. und 2. Dezember besuchten die Schüler*innen der 5. Klassen des Märkischen Gymnasiums das Schwelmer Jugendzentrum an der Märkischen Straße.

Bei der Spiel- und Kennenlernaktion im Jugendzentrum ging es vor allem um die Stärkung der Klassengemeinschaft, die durch gemeinsame Erfolgserlebnisse angeregt und verbessert werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei Kooperation in einem respektvollen Miteinander. 

An verschiedenen Spielgeräten konnten die Schüler*innen einzeln, zu zweit oder zu viert ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Anschließend gab es ein Klassenspiel, bei dem jede und jeder Einzelne einen Teil zum Gelingen beitragen musste und die Klassegemeinschaft einen Preis gewinnen konnte.

Das Jugendzentrum bietet übers Jahr hinweg viele weitere Aktionen an, zum Beispiel einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren oder einen Astrokurs für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Erfahrungsgemäß ist es für Kinder und Jugendlichen sehr viel leichter, in ihrer Freizeit diese Angebote wahrzunehmen, wenn sie schon einmal vor Ort waren. So lernen die Schüler*innen nebenbei das Jugendzentrum und Jens Barnstein, den Leiter des Jugendzentrums, kennen. Die Hemmschwelle ist genommen. Damit leistet die Schule schon einen ersten Beitrag zu möglichen Schutzfaktoren, die in der Präventionsarbeit eine große Rolle spielen. Die Idee und Umsetzung stammt aus einer Kooperation zwischen dem Jugendzentrum und der Schulsozialarbeiterin Maria Urban.

Alle Jahre wieder…

Auch in diesem Jahr organisierten die Schulpflegschaftsvorsitzenden des MGS, Heidrun Liedtke und Andrea Haberstroh, eine Spendenaktion für den kleinen Ort Furnicosi in Rumänien. 

Im Rahmen der Rumänienhilfe packten die Elternvertreter der Sekundarstufe I wieder mit ihren Kindern gut gefüllte Weihnachtspakte und stapelten sie vor dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum im Atrium. 

Die Pakete werden noch vor dem Weihnachtsfest zu Familien mit Kindern gebracht, die die Unterstützung wirklich benötigen. „Bei einem Mindestlohn von ca. 2,90 € und einem ähnlichen Preisgefüge wie in Deutschland kann man sich die Notwendigkeit und die Dankbarkeit für jede Art der Unterstützung sicherlich gut vorstellen“, erklärten die Organisatorinnen.

Für die Paketaktion erhielt jede interessierte Klasse im Vorfeld den Namen und das Alter eines rumänischen Kindes, damit ein persönlicher Bezug zwischen Spender und Beschenktem hergestellt werden kann.

Die Pakete wurden mit Kleidung, Schulsachen, Spielzeug, Essen für die Familie, Süßigkeiten, Weihnachtskerze, etc. gefüllt und liebevoll mit Geschenkpapier umhüllt. Ein rumänischerTransportunternehmer, der ebenfalls mit diesem Auftrag unterstützt wird, bringt die Pakete direkt zu den entsprechenden Kindern.

Die Oberstufe des MGS wurde gebeten, Geld zu spenden, damit für den alleinlebenden, mittlerweile 17-jährigen Claudio ein Kühlschrank besorgt werden kann. In die Organisation fließt kein Geld, d.h. jeder Euro kommt genau dort an!

Insgesamt sind ca. 40 Pakete, 5 Fahrräder und etwa 380 Euro für den Kühlschrank für Claudio zusammengekommen. Ein riesiger Erfolg!

Gib Hatespeech keine Chance!

Konfrontation mit den Schattenseiten der digitalen Welt

In den sozialen Medien sind Hass, Beleidigungen und Bedrohungen erschreckend oft Alltag. In der begehbaren Zuschauerausstellung, die das MGS im November im LUTZ den Schüler*innen präsentierte, wurden menschenverachtende Kommentare aus dem „World Wide Web“, so genannte Hatespeech- Kommentare, sichtbar und hörbar gemacht. 

Foto: v. l. Sandro Di Maggio (Integrationsagentur der Diakonie Schwelm), Maria Urban (Schulsozialarbeiterin am MGS) und Sebastian Schopp (Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes)

Teil der Ausstellung sind Interviews, die die Studentinnen Michelle Müller und Lea Schwensow im Rahmen eines Praktikums beim DRK Witten mit Expertinnen und Betroffenen führten. Sie wurden per Video als Information und Teil der Ausstellung in einer Endlosschleife gezeigt. Zudem wurde der Besuch der Ausstellung von Sebastian Schopp (Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes) und Sandro Di Maggio (Integrationsagentur der Diakonie Schwelm) pädagogisch und thematisch begleitet. 

Ziel ist es, die Gesellschaft für diese Problematik der Hassrede zu sensibilisieren und darüber in aus darauf hinzuweisen, dass eine konstruktive Dialogführung in einer Demokratie unabdingbar ist. Besonders hervorzuheben ist die Einforderung digitaler Kompetenz, welche so früh wie möglich erworben werden sollte.

Als Fortführung des Projektes hat sich aus der Diskussion mit den Schüler*innen ergeben, dass für das nächste Schuljahr ein „Kommunikationstraining“ geplant wird mit den Fragestellungen: Wie gehen wir gegen Stammtischparolen vor? Welche kommunikativen Mittel sind hier hilfreich und bewirken im idealen Fall eine Haltungsänderung beim Gegenüber? In der jetzigen Ausstellung ging es in erster Linie um Bewusstmachung, Sensibilisierung für dieses Thema, um dazu beizutragen, dass Schüler*innen durch Selbstreflexion ihre eigenen Haltungen zu der Thematik überprüfen können und lernen, Stellung zu beziehen.

Schüleraustausch des Märkischen Gymnasiums mit dem Lycée Bourg-Chevreau aus Segré: Herzlicher Empfang im Schwelmer Rathaus

Seit über 30 Jahren besteht ein intensiver Austausch zwischen dem Märkischen Gymnasium Schwelm und dem Lycée Bourg-Chevreau aus Segré.

Die 19 jungen Französinnen und Franzosen, die in diesem Jahr nach Schwelm kamen, nahmen am planmäßigen Unterricht des Gymnasiums teil, besuchten, wie in den Jahren zuvor, auch die Grundschule Engelbertstraße und wurden zudem herzlich in ihren Schwelmer Gastfamilien betreut. 

Tagesauflüge führten die am Programm beteiligten Schülerinnen und Schüler nach Köln und nach Oberhausen. Im Rahmen einer Abschlussfete im Gymnasium präsentierten die jungen Leute die Ergebnisse einer gemeinsamen Projektarbeit. 

Zum Programm gehört auch stets ein Empfang im Schwelmer Rathaus, wo Bürgermeister Stephan Langhard die deutsch-französische Schülerdelegation und ihre französischen Lehrkräfte Anita Tromeur und Jean-Claude Fabius sowie ihre deutschen Kolleg*innen Claudia Rosenkranz und Christoph Rauer herzlich willkommen hieß. 

Nach einer kurzen Ansprache mit Informationen über Schwelm stellte er seine Tätigkeiten als Bürgermeister vor und beantwortete Fragen aus dem Plenum.

[Pressemitteilung der Stadt Schwelm]

Volkstrauertag mit berührenden Gedenken

Bürgermeister: „Europa wird die Probe bestehen!“

Getragen von vielen Mitwirkenden setzte das Schwelmer Gedenken zum Volkstrauertag – der wieder mit den Städtepartnern aus Saint Germain-en-Laye / Fourqueux begangen wurden – wichtige Akzente. 

In seiner Ansprache im Rahmen der zentralen Gedenkstunde im Park an der Bahnhofstraße sprach Bürgermeister Stephan Langhard vor den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern darüber, dass die „bald 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs uns in der Hoffnung bestärkt hatten, dass Krieg als Mittel der Auseinandersetzung fortan geächtet werden würde“. 

Die russische Invasion in der Ukraine sei ein für nicht denkbar gehaltener Gewaltakt, der die Menschen in dem überfallenen Land in unbeschreiblicher Weise erschüttere. „Sie sterben, sie verlieren ihr Heim, sie frieren, sie hungern. Er erschüttert aber auch ganz Europa, ja fast die ganze Welt. Geflüchtete Menschen fliehen und werden in vielen Staaten – auch bei uns – aufgenommen; das angegriffene Land wird vielfach unterstützt“. Stephan Langhard dankte allen, die den Betroffenen helfen und auch allen Bürgern, die die Folgen der mit dem Krieg einhergehenden Energiekrise mittragen würden. 

Die zu Anfang dieses Jahres mit dem Schwelmer Integrationskreis gezeigte Ausstellung „Flucht und Vertreibung“ habe verdeutlicht, dass das Schicksal von geflüchteten Menschen kein Kollateralschaden von Kriegen sei und sich auch nicht wie von selbst in der jeweiligen Nachkriegsordnung auflösen werde. Viel eher wirke es lange nach und vielfach in die nachfolgenden Gesellschaften hinein. 

Dennoch, so der Bürgermeister, „empfinde er auch Hoffnung, weil um die Unterstützung des überfallenen Landes nicht erst mühsam gerungen werden musste“. 

Die Lektion, einander so beizustehen, dass ein Krieg sich nicht mehr uneindämmbar ausweiten und ganze Erdteile verwüsten kann, habe unser Kontinent in der Vergangenheit mühsam erlernen müssen. 

Er verwies auf die austarierten Vertragswerke des Westfälischen Friedens, die nicht nur einen Schlusspunkt unter den 30-jährigen Krieg gesetzt, sondern auch für lange Zeit Frieden gesichert hätten. So habe man damals ohne Möglichkeit für Rache und Ressentiments wieder nach vorne schauen und nach vorne leben können. 

Als einen radikal positiven Schritt bezeichnete das Stadtoberhaupt auch die Unterzeichnung des Élyséevertrags, die sich am 22. Januar des kommenden Jahres zum 60male jähren wird. „Damals haben Charles de Gaulle und Konrad Adenauer nicht nur die deutsch-französische Freundschaft begründet, sondern mutig auch eine Vision für ein gemeinsames Europa entwickelt. Heute wissen wir: Der Élyséevertrag war ein Jahrhundertschritt für uns. Er hat dem Europa, das wir heute kennen, eine Grundlage gegeben, auf der wir als Nationen dieses Erdteils ganz neu und voller Hoffnung aufeinander zu gegangen sind. Das tiefe europäische Selbstverständnis, das uns heute auszeichnet, hat damals seinen Anfang genommen – weil man sich vertraut hat. Es ist das Europa, das heute gemeinsame Werte lebt, die uns kein Krieg nehmen kann und die sich auch von einigen Rechtsregierungen nicht erschüttern lassen werden.

Europa habe sich die aktuelle Probe nicht gewünscht, nehme sie aber an und werde sie bestehen: „Denn wir wissen, dass wir nicht ohne einander sein können und auch nicht wollen. Europa, das sich mit dem Élyséevertrag neu ausgerichtet hat, ist unsere Lebensversicherung. Das wissen wir als Staatengemeinschaft und als Bürger“.

In seinem Grußwort erinnerte Olaf Schade, Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, an die Volkstrauertagsgedenken der früheren Zeit; als Kind habe er gespürt, dass solch eine Veranstaltung auch für seine Großmutter, deren Mann im Krieg geblieben war, wichtig war. Es werde auch wichtig bleiben, so der Landrat, der die Zukunft in den Blick nahm und darum bat, zwischen Staatsführern, Generälen und dem Volk zu unterscheiden und die russische Bevölkerung irgendwann wieder in die europäische Familie aufzunehmen, so wie man dies „auch uns Deutschen einige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglicht hat“.

Ihn würde große Sorge umtreiben, beteuerte Maire déléguée Daniel Level aus Schwelms Partnerstadt Fourqueux, der die Erschütterungen durch den aktuellen Krieg zu seinem Thema machte. Er habe zu diesem Volkstrauertag bewusst auf das Tragen seiner trikoloren Schärpe verzichtet, „weil ich heute in erster Linie als Europäer hier stehe“. Gemeinsam mit Pfarrer Frank Bracklo, Präses der Evangelischen Kirchengemeinde Schwelm, trug Daniel Level das Totengedenken vor.

Wie in den Jahren zuvor engagierten sich Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums mit eigenen Beiträgen in Deutsch, Französisch und Ukrainisch. (Lehrerin: Frau Schütte-Gerold, Lehrer: Herr Paulick, Herr Seyda). Den Schlusspunkt setzte ein Gebet, in dem u.a. Gott „für die Sicherheit“ gedankt wurde, „dass es ein Morgen geben wird“ und für „die Freude, mit der wir jeden Tag beginnen können“. Gebeten wurde um den Mut, „als ein Volk zusammenzuhalten“, und um „die Kraft, Pflanzen, Tiere, deine ganze Schöpfung zu bewahren“.

Gerahmt von den Klängen des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehrwehr Schwelm unter Leitung von Rüdiger Leckebusch erfolgte die Niederlegung von Kränzen durch die Stadt, den Ennepe-Ruhr-Kreis, die französischen Freunde, den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Vereine, Verbände, Parteien u.a.

Wenige Tage zuvor hatte Bürgermeister Stephan Langhard auf Einladung seines Amtskollegen Daniel Level am Gedenken zum Volkstrauertag in Fourqueux teilgenommen so wie auch u.a. Katharina Vogt, Leiterin des Märkischen Gymnasiums Schwelm. 

Autorin: Heike Rudolph

Spiel- und Sportfest der Jahrgangsstufe 5 am MGS

Da bebte die Halle: Spiel- und Sportfest am Märkischen Gymnasium Schwelm!

Am Donnerstag, dem 10.11.2022 fand in der großen Turnhalle des Märkischen Gymnasiums das diesjährige Spiel- und Sportfest für die Schüler*innen der neuen Klassen 5 statt. 

Unter großem Jubel „kämpften“ die vier Klassen miteinander und gegeneinander um Punkte. Dabei ging es nicht vorrangig um die Schnellste und den Stärksten, sondern um Spaß, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. So gab es Spiele wie die Reifenstaffel (Rollen eines Autoreifens), das Kastensitzen (Welche Klasse bekommt mehr Schüler auf einen Kasten?), ein Bobby-Car Rennen und auch zwei Spiele, bei dem alle vier Klassen gemeinsam eine Aufgabe lösen mussten. Am Ende erhielten alle Klassen Preise und Urkunden. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen von Maßnahmen statt, mit denen das MGS den Grundschülern den Übergang zum Gymnasium erleichtern möchte.

ÜBERdasLEBEN

oder meine Geburtstage mit dem Führer

von Beate Albrecht

Ein Stück über Jugendwiderstand, die Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch ‚zu Latschen statt zu Marschieren‘ Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten erzählt das Stück vom Unrechtssystem des NS-Staates. Gegen Gleichschaltung, Unfreiheit und Ungerechtigkeit gab es Widerstand in unterschiedlichsten Formen. Mit Live-Musik, Schauspiel und Tanz taucht das Stück ein in diese bewegende Zeit, erzählt von Schicksalen, Freundschaft und Feindschaft und verdeutlicht, dass es nötig ist, jeden Tag für Demokratie und Menschlichkeit einzutreten – auch heute noch. 

Inhalt: Zu Hitlers Machtübernahme 1933 ist Anni 9 Jahre. Sie, ihre Freunde und ihre Eltern geraten mehr und mehr in den Strudel der historischen Ereignisse. Einige von ihnen werden Anhänger der NS-Diktatur und marschieren mit, andere versuchen, sich der alles beherrschenden Ideologie zu verweigern oder dem Terror zu entfliehen. Anni schließt sich einer Gruppe von Jugendlichen an, die auf den Drill der Hitlerjugend keine Lust hat. Anfangs noch in Auflehnung gegen die Gleichmacherei, tritt die Gruppe mehr und mehr in den aktiven Widerstand. Als Anni jedoch gefangen genommen wird, entwickelt sich ihr Kampf um ein gerechtes Leben zu einem Kampf ums Überleben.

Das Stück gewann den 1. Preis beim Jugendtheaterfestival TheaTrend 2014 in Hilden.

Philotes – Spiel um Freundschaft

Ein Theaterstück von Beate Albrecht in der Inszenierung des mobilen Theaters „theaterspiel“

Am 24. Oktober 2022 besuchten alle 8ten Klassen des MGS das Theaterstück PHILOTES im Schwelmer Jugendzentrum an der Märkischen Straße. Nach einer herzlichen Begrüßung begann das Spiel mit einer kurzen Erläuterung zur Inszenierung. Die Schüler*innen wurden aufgefordert, sich am Theaterstück aktiv zu beteiligen und während der Aufführung immer wieder Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen einzubringen und Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang vorzuschlagen. 

Das Stück Philotes handelte von Freundschaft und davon, wie schnell diese durch Mediensucht zerstört werden kann. Benni und Nuri sind beste Freunde, sie lieben das Computerspiel Philotes, es macht ihnen super viel Spaß, neue Level zu erreichen und unentdeckte Welten zu erobern. Doch leider übertreibt Benni es und hat schon bald den Umgang mit diesem Spiel nicht mehr im Griff. Er vernachlässigt seinen besten Freund Nuri und damit auch ein wichtiges Tischtennisturnier. Er verliert sich in den Tiefen seines Computers und auch seine Mutter weiß nicht mehr weiter. Nuri versucht Benni zusammen mit der neuen Mitschülerin Lara zu helfen, doch das ist nicht so einfach. 

Das Theaterstück hat die Schüler*innen zum Lachen, aber auch zum Nachdenken gebracht. Generell kam es sehr positiv an und hat so einige Mitschüler*innen sicherlich wachgerüttelt. 

Sehr hilfreich war zudem die Nachbesprechung, bei der Fragen gestellt werden konnten. Zum Schluss wurden fünf Punkte aufgezählt: Freunde, Familie, Hobbies, Schule und man selbst. Vernachlässigt man diese Punkte im eigenen Leben, sollte man unbedingt seinen Medienkonsum einschränken und überdenken. 

Autorin: Sophie Buchmann, 8d

Fotos: theaterspiel