Am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, setzte das MGS ein starkes Zeichen gegen das Vergessen.
Die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine des Gymnasiums veranstaltete an diesem Tag gemeinsam mit der Stadt Schwelm am Gedenkstein in der Südstraße 7 eine Gedenkfeier, bei der auch symbolträchtige Krokusse gepflanzt wurden.
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4467-1024x900.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4470-1024x768.jpeg)
Mit diesem Akt der Erinnerung unterstrich die Schulgemeinschaft die Bedeutung, die die Auseinandersetzung mit der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft hat. „Krokusse sind die ersten Blumen, die nach einem langen, kalten Winter blühen, ein Symbol für Hoffnung und neues Leben“, erklärte die AG Stolpersteine ihre Wahl.
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4447-1024x772.jpeg)
Nach einer Ansprache des Schwelmer Bürgermeisters Stephan Langhard und der Kranzniederlegung setzten die Teilnehmenden vielfältige Akzente: Informationstexte, Gedichte und persönliche Schilderungen der Opfer von Auschwitz-Birkenau brachten die Schrecken des Holocausts eindrücklich in Erinnerung und luden zum Nachdenken ein.
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4451-374x1024.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4453-3-362x1024.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4454-3-496x1024.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4456-3-371x1024.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4457-3-409x1024.jpeg)
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4458-3-375x1024.jpeg)
Die rege Beteiligung von Schwelmer Bürgerinnen und Bürgern zeigte die Bedeutung des Themas für die Stadtgesellschaft. Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Opfer bleibt eine zentrale Aufgabe, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
![](https://www.mgs-schwelm.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_4462-1024x965.jpeg)
In Deutschland wird der 27. Januar seit 1996 offiziell als Holocaust-Gedenktag begangen. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog erklärte dieses Datum, den Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, zum nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen statt, die an die Opfer erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.
Die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine des MGS beteiligt sich in diesem Jahr an der Social-Media Kampagne #WeRemember. Zusammen mit der Stadt Schwelm postet die AG ihr Foto auf Instagram: #WeRemember
Die Mitglieder der AG Lokalgeschichte/Stolpersteine am MGS