Planspiel-Börse 2025

Auch in diesem Jahr nahm das Märkische Gymnasium Schwelm wieder äußerst erfolgreich am Planspiel-Börse-Wettbewerb im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel teil.
In der knapp viermonatigen Spielzeit setzten sich mehrere Teams des Gymnasiums intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinander. Dabei sammelten sie Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.

Oliver Flüshöh und Christoph Terkuhlen (Sparkasse) gratulieren den „EN-Baskets Ultra“. Foto: Sandra Schero / Sparkasse Schwelm-Sprockhövel

In der Kategorie „Schüler-Wettbewerb / Performance“ belegte das Team „EN Baskets Ultras“ den ersten Platz. Mit einem Startkapital von 50.000€ bewiesen die drei Schüler Simon Kubitzky, Tim Brüssow und Mika Enkhardt ihr Geschick im Aktienhandel und erzielten bis zum Ende des Spiels den beachtlichen Depotwert von 61.153,60€. Durch clevere Investitionen und strategisches Denken konnten sie sich gegen viele andere Teams durchsetzen. Am Montag, den 17. März, wurden die erfolgreichen Nachwuchs-Broker der Klasse 10c in den Räumlichkeiten der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel für ihre Leistung ausgezeichnet. In feierlichem Rahmen erhielten sie ihre wohlverdiente Urkunde sowie eine Anerkennung für ihr herausragendes Engagement und ihr wirtschaftliches Know-how.

Den dritten Platz belegte das Team von Mathilde Salber und Stella Haberstroh (Klasse 10c) mit einem Depotwert von 58.977,92 Euro. Zusätzlich erlangt das Team „EN Baskets Ultras“ den 46. Platz in der Gesamtwertung im Verbandsgebiet Westfalen-Lippe. 

Das Leben ist nicht schwarz-weiß.

Konzertlesung mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in der Christuskirche in Schwelm

Geschichten und Songs von Wurzeln, Welt und Heimat

Eine Veranstaltung der Schwelmer Kirchen in Kooperation mit dem Märkischen Gymnasium, der Stadt Schwelm und dem Kommunalen Integrationszentrum Ennepe-Ruhr im Rahmen der “Woche der Vielfalt”.


Mit starken Farbakzenten setzte die Beleuchtung eine eindeutige Botschaft: „Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ – so Titel und Motto des Abends. 

In der Konzertlesung wechselten sich Judy Baileys Gesang und ihre einfühlsamen Songs mit den eindrucksvollen Erzählungen ihres Ehemanns Patrick Depuhl in stimmigem Timing ab. Das Künstlerduo präsentierte dem Publikum sehr persönliche Geschichten ihres Lebens, auf der Bühne flankiert von großformatigen Bilder, die bei einzelnen Darbietungen um passende Requisiten erweitert wurden. 


Eine spontane Gesangseinlage von Junia Ernsting und Catherina Dünges (Q2 des MGS) sowie die Mit-Mach-Aktion an den Percussions zählten zu den Höhepunkten des Abends.

Vor der Veranstaltung und in der Pause bot die Vielfältigkeits-AG Schlüsselanhänger mit Sinnsprüchen an, die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine informierte über ihre Projekte und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q2 servierten leckere Snacks und Kuchen.

Exkursion zum Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum


Am 13.03.2025 unternahmen die Kurse Bio GK und LK unter der Leitung von Frau Weßel und Herrn Scharfenberg eine Exkursion zum Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Das Thema der Exkursion war die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese, wobei wir sogar mit unserer eigenen DNA arbeiten durften und unsere eigenen Haplogruppen nachweisen konnten.

Wir trafen uns zunächst an der Uni und machten uns gemeinsam auf den Weg zum Labor. Dort erhielten wir Kittel und Schutzbrillen, um uns für das Experiment vorzubereiten. Die Gruppe wurde in Zweierteams aufgeteilt, und jedes Team hatte eine eigene Station, an der wir mithilfe von iPads, auf denen die Präsentationen angezeigt wurden, die einzelnen Schritte der Versuche nachvollziehen konnten. Die Leiterin des Labors führte uns zu Beginn in die Sicherheitsvorkehrungen ein und erklärte uns den Ablauf des Tages. Danach kombinierten wir Theorieblöcke mit praktischen Übungen, was das Lernen besonders spannend und anschaulich machte. Währenddessen wurden wir ständig betreut und hatten immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen. In der Mittagspause konnten wir die Mensa der Universität besuchen, bevor wir mit dem Experiment fortfuhren. Am Nachmittag führten wir die Gelelektrophorese durch und werteten die Ergebnisse aus. Es war faszinierend zu sehen, wie die verschiedenen DNA-Proben durch das Gel liefen und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen konnten.


Insgesamt war die Exkursion eine sehr lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über PCR und Gelelektrophorese gelernt, sondern auch den praktischen Umgang mit modernen Labortechniken erlernt. Die gesamte Veranstaltung hat uns sehr viel Spaß gemacht und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

(Text: Danira Spahic (Q2); Fotos: Lena Weßel)

White Horse Theatre gastiert am MGS

Auch in diesem Schuljahr war das White Horse Theatre wieder zu Gast im MGS und präsentierte für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ein Theaterstück in englischer Sprache. 


In dem Stück Maid Marian geht es um die Legenden rund um Robin Hood. Allerdings wirft dieses Stück „einen neuen Blick auf die bekannten Geschichten, indem Marian ins Zentrum des Geschehens rückt. Der schreckliche Sheriff von Nottingham will Marian heiraten, Robin Hood braucht ihre Hilfe und die Merry Men müssen gerettet werden! Doch die einfallsreiche Maid Marian weiß in jeder Situation Rat…“

Ich fand das Theaterstück ziemlich lustig und spannend. Es war toll, dass wir Schülerinnen und Schüler mit in die Handlung einbezogen wurden und ein paar Kinder sogar auf der Bühne mitspielen durften. Obwohl ich nicht alles verstanden habe, konnte ich mir viel zusammenreimen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben nämlich alles, was sie gesagt haben, sehr gut mimisch dargestellt. (Mila, 6d)


Das White Horse Theatre ist ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt. Die Aufführung dient der authentischen Begegnung mit der englischen Sprache.

Rezensionen aus der 5c

Felix Hrcka qualifiziert sich für Landesentscheid NRW

Erfolg im Wettbewerb „Diercke WISSEN 2025”

Felix Hrcka aus der 8d hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Der Wettbewerb wurde an unserer Schule zur freiwilligen Teilnahme in den Stufen 7 bis 10 angeboten. Die Schülerinnen und Schüler mussten Fragen zu Topographie und Themen des Erdkundeunterrichts beantworten. Der beste Schüler hatte 21 von 31 Punkten.

Felix nimmt jetzt am NRW weiten Landeswettbewerb teil. Den Fragebogen zur Landesebene hat er bereits ausgefüllt. Dieser wird nun eingesendet.
Der Sieger oder die Siegerin von NRW darf im Bundeswettbewerb teilnehmen.