Jugend debattiert 2025

Am 07.02.2025 saßen rund 30 Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Schulstunden voller Vorfreude und sichtlich gespannt in der Aula. Wozu? Der Wettbewerb Jugend debattiert war in vollem Gange. Nachdem im Vorfeld schon in den Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 je ein/e Klassensieger/in sowie sein/ihr Stellvertreter/in gekürt worden waren, fand nun in der Aula der Schulentscheid statt. Dazu hatten sich acht Debattanten samt Unterstützung sowie die Jury, die aus vier Lehrkräften (Frau Buhr, Frau Kaiser, Herr Eisenburger und Frau Dudda) und einer Schülerin (Kiara Maintz) aus der Q2 bestand, in der Aula eingefunden.


Zuerst waren die Kontrahenten aus der Stufe 8 an der Reihe. Für die einzelnen Debatten wurden nach dem Zufallsprinzip Teams gebildet. Zwei Schüler*innen (Lily Vieregge / 8c und Benjamin Winkler / 8e) vertraten die Contra-Seite, auf der Pro-Seite argumentierten Laura Fuchs aus der 8c und Ravza Aras aus der 8e für die Streitfrage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. Nach einem kurzen Austausch innerhalb der Teams ging es auch schon los.

Alle Debatten des Wettbewerbs waren folgendermaßen aufgebaut: Zuerst wurde eine Eröffnungsrede gehalten, in der jede/r Teilnehmer/in seine Meinung kurz erläuterte. Danach folgte die freie Aussprache, in der nun abwechselnd diskutiert wurde. Dabei wurde natürlich auf respektvollen und fairen Umgang geachtet. Danach gab es eine Schlussrede, in der jeweils kurz der eigene Standpunkt dargestellt wurde. Eine ganze Debatte dauerte circa 25 Minuten.

Nach den Achtklässler*innen waren die Schüler*innen der Stufe 9 (Sina Thomé / 9b, Merle Reiermann / 9c, Noah Rahim / 9c und Louisa Spasojevic / 9a) an der Reihe, eine Debatte zum gleichen Thema wie oben beschrieben abzuhalten. Nach weiteren 25 Minuten spannender Unterhaltung bestimmte die Jury aus jeder Gruppe zwei Sieger*innen für die Endrunde.


Aus der Stufe 8 wurden Laura und Benjamin ausgewählt, während aus der Stufe 9 Sina und Louisa die Nase vorn hatten. Die vier Sieger*innen des Halbfinales machten sich nun für das Finale bereit, in der die neue Streitfrage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ diskutiert wurde. Nachdem sich das Publikum mit einem tosenden Applaus für die großartige Debatte bedankt hatte, wählte die Jury die beiden Sieger*innen: Sina Thomé und Benjamin Winkler.
So ging der erste Teil des Wettbewerbs vorbei. Aber er wurde auf einer höheren Ebene weitergeführt, in der die Gewinner unserer Schule gegen Vertreter anderer Schulen antraten.


Beim Regionalwettbewerb in Hamm stellten unsere beiden Schulvertreter*innen am 17.2.2025 ihr Können erneut unter Beweis. In spannenden Debatten überzeugten Sina und Benjamin mit Sachkenntnissen, Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen, Herrn Eisenburger und Frau Buhr, hatten die Schüler*innen einen lern- und ereignisreichen Tag. Der Wettbewerb wurde im Finale abgerundet durch spannende Debatten an denen Schüler*innen anderer Schulen überzeugen konnten. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die nächste Stufe erreicht haben.

Wir freuen uns außerdem schon auf nächstes Jahr, wenn Jugend debattiert in eine neue Runde geht.

(Text: Theresa Buhr, Koordinatorin für Jugend debattiert und Marie Müller, 8c)

Putzaktion der AG Lokalgeschichte/Stolpersteine

Die Stolperstein AG hat sich kürzlich auf eine besondere Mission gemacht: Gemeinsam haben wir die im letzten Jahr gelegten Stolpersteine der Familie Marcus, Artur Cohn und Immanuel Ehrlich gereinigt und ihnen zu neuem Glanz verholfen. Mit Hilfe eines neuen Putzsets, das wir dank der Unterstützung des WDR Stolpersteine NRW-Teams erhalten haben, konnte jeder Stein sorgfältig aufpoliert werden.


Die Stolpersteine sind nicht nur Erinnerungsstücke, sondern auch wichtig, um das Andenken an die Familie Marcus und andere Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Durch unsere gemeinsame Aktion möchten wir ein Zeichen setzen und die Bedeutung dieser Erinnerungsorte hervorheben.


Nach der Reinigung erstrahlen die Steine nun wieder in voller Pracht und laden dazu ein, innezuhalten und den Geschichten der Menschen, die hier lebten, zu gedenken.

(Text und Fotos: Anke Buetz)

Kunsthalle Barmen – Schülerinnen erstellen eigene Animationsfilme

Am Freitag, den 21.02.2025, besuchte der Differenzierungskurs Kunst der Jahrgangsstufe 10 einen Workshop in der Kunsthalle Barmen zum Thema Animationsfilm, der von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal geleitet wurde.


In zwei intensiven und arbeitsreichen Stunden arbeiteten sich die Schülerinnen erfolgreich in das Programm Stop Motion Studio ein und erstellten fünf kreative kleine Filme. Dieses Erlebnis war nicht nur lehrreich, sondern machte allen Beteiligten auch großen Spaß. 


Hier könnt ihr euch alle Filme selber anschauen. Viel Vergnügen!


„Vorhang auf – und los…“

Am Donnerstag, den 12. Februar 2025, hieß es für den Deutschkurs der 6b auf zum Westdeutschen Tourneetheater Remscheid. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler den Workshop Wunderbare Theaterwelt. Der ca. zweistündige Workshop beantwortet Fragen wie: Was braucht man alles für eine perfekte Theateraufführung? Welche Berufe gibt es am Theater? Seit wann gibt es Theater überhaupt? Und wie fühlt sich das an, wenn man in  eine völlig andere Rolle schlüpft?
Nach einem spannenden Quiz zur Entstehung von Theater durften die Kids auch selbst einen dramatischen Text inszenieren und Kostüme anprobieren. Es war ein Tag voller Freude, Spaß und neuen Erfahrungen. Auch Frau Thier und Herr Eisenburger haben viel gelernt! Applaus für die 6b. 

Die neuen Praxissemesterstudierenden im 2. Halbjahr 24/25 stellen sich vor

Ich bin Kiana Krauth und studiere Deutsch, Philosophie und Mathematik als Drittfach. Ich werde bis zu den Sommerferien mein Praxissemester am MGS machen und freue mich auf neue Erfahrungen.

Neben dem Studium gebe ich Nachhilfe und mache einen Minijob in einem Imbiss; ich lese und bastel gerne, mache Zumba und spiele (hier in Schwelm) im Flick Flack Theater. Ansonsten bin ich ein großer Disney-Fan.

—————

Mein Name ist Muna Güven und ich absolviere mein Praxissemester bis zu den Sommerferien 2025 am MGS. Derzeit studiere ich Englisch und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und freue mich darauf, meine praktischen Erfahrungen hier am MGS zu sammeln.

In meiner Freizeit reise ich sehr gerne. Es ist immer wieder aufregend, andere Ecken der Welt zu sehen und neue Eindrücke zu sammeln. Zudem verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden und genieße es, gemeinsam etwas zu unternehmen.

Ich freue mich sehr auf die Zeit am MGS und darauf, euch kennenzulernen!

Einblicke in den Berufsalltag des Bürgermeisters

Im Februar absolvierten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ein obligatorisches, vierzehntägiges Schnupperbetriebspraktikum zur Erkundung der Arbeitswelt – wahlweise in Industrie, Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Verwaltung sowie sozialen und kulturen Institutionen.


Greta und Sam hatten sich für ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Schwelm entschieden. Neben einer Einführung in die Arbeit der Behörde bekamen sie auch interessante Einblicke in den Berufsalltag des Schwelmer Bürgermeisters Stephan Langhard. Zum Abschluss des Praktikums erhielten die beiden Schülerinnen zusätzlich noch die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister ein Interview zu führen.
Dieses ist auf dem offiziellen Social Media Account der Stadt Schwelm zu sehen: stadtschwelmoffiziell

Valentinstagsaktion der Q2 – Love is in the air

Auch in diesem Jahr hatten alle Schülerinnen und Schüler des MGS wieder die Gelegenheit, ihren Liebsten, Freundinnen und Freunden oder einfach jemandem, dem man eine kleine Freude machen wollte, eine Rose zu schenken. Ob Liebe oder Freundschaft – manchmal ist eine kleine Geste genau das Richtige!


Fleißige Helfer der Q2 überreichten am heutigen Valentinstag die zuvor bestellten Rosen an die jeweiligen Empfänger. 

Neue Vertretungslehrkräfte im 2. Halbjahr 24/25


Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

mein Name ist Zoe Grote und ich freue mich sehr, euch ab sofort als Vertretungslehrerin am MGS begleiten zu dürfen. Derzeit studiere ich im Master of Education die Fächer Biologie und Sport an der Bergischen Universität Wuppertal.

Besonders bereichernd war für mich das letzte halbe Jahr, in dem ich mein Praxissemester am Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann absolvieren durfte. Dort habe ich viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und mich sehr darauf gefreut, nun Klassen auch eigenständig zu betreuen.


Als gebürtige Schwelmerin und ehemalige Schülerin des MGS liegt mir diese Schule ganz besonders am Herzen. Das freundliche Miteinander, die Offenheit und die gegenseitige Wertschätzung, die ich damals erlebt habe, möchte ich auch in meinem Unterricht leben und weitergeben.

Die Biologie fasziniert mich seit meiner Schulzeit – die Entdeckung, wie Leben möglich ist und welche Prozesse unseren Körper am Laufen halten, begeistert mich. Diese Neugier verbindet sich wunderbar mit meiner Leidenschaft für den Sport. Über Jahre war ich im Verein Rote Erde Schwelm in der Leichtathletik aktiv und leitete auch selbst Kindergruppen. Letzte Saison erfüllte ich mir sogar meinen Traum, als Skilehrerin in Österreich zu arbeiten.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern eine spannende Zeit zu verbringen und gemeinsam zu lernen, zu lachen und spannende Momente zu erleben.

————————————————————


Ich bin David Kohls und ab Februar 2025 neuer Vertretungslehrer im Fach Sport am MGS. Ich freue mich sehr, euch alle endlich kennenlernen zu dürfen! Aktuell studiere ich noch die Fächer Sport und Deutsch im Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.

Ich bin in Wuppertal geboren und auch dort am Carl-Duisberg Gymnaisum zur Schule gegangen. Im vergangenen Herbst bin ich dann nach Schwelm gezogen und habe mich hier sofort sehr wohl gefühlt. Bereits letztes Jahr hatte ich ein Praktikum am MGS gemacht und danach war für mich schnell klar, dass ich ein Teil dieser Schule sein und meine Begeisterung für den Sport euch Schüler*innen weitergeben möchte.


Seitdem ich denken kann, spielt Sport in meinem Leben eine Hauptrolle. Ob Fußball, Schwimmen oder Squash und Tischtennis, ich bin immer auf der Suche nach neuen sportlichen Herausforderungen und Aktivitäten. Neben dem Studium und einem BFD konnte ich bereits als Trainer einer Jugendfußballmannschaft Erfahrungen sammeln und freue mich sehr darauf, mit viel Spaß und Bewegung gemeinsame Erfahrungen zu sammeln.