Am 1. Februar um 11 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, sich am Parkplatz Schillerstraße in Schwelm zu versammeln und sich für eine starke Demokratie, Toleranz, Diversität und ein friedliches Miteinander einzusetzen. Die Lauf-Demonstration erfolgt in Richtung Märkischer Platz, wo ab ca. 12 Uhr eine Abschlusskundgebung mit mehreren Reden stattfinden wird.

Auch unser stellvertretender Schülersprecher Julius Haberstroh wird für die SV auf der Bühne sprechen.

Jugend debattiert

Am Freitag, den 07.02.2025, wird der Schulwettbewerb Jugend debattiert in der Aula des MGS stattfinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufen 8 und 9, die sich bereits erfolgreich im Klassenwettbewerb durchgesetzt haben, werden im Halbfinale und anschließend im Finale zu aktuellen Streitthemen debattieren. Wir freuen uns auf lebhafte und spannende Diskussionen.

Philotes – Spiel um Freundschaft


Am Freitag, den 24.01.2025, besuchten wir zusammen mit allen Klasse der Jahrgangsstufe 8 im Schwelmer Jugendzentrum das Theaterstück PHILOTES. Das Stück behandelt wichtige Themen unseres Alltags wie Spielsucht, Streit mit den Eltern, Stress mit Freunden und Probleme in der Schule. 

Vier Schauspieler*innen  stellten die verschiedenen Situationen des Stückes auf der Bühne gut dar. Sie spielten ihre Rollen sehr authentisch und man nahm ihnen die heftigen Emotionen ihrer Charaktere wirklich ab. Während der Aufführung wurden wir Schüler*innen aufgefordert, uns am Theaterstück aktiv zu beteiligen. Dabei konnten wir Lösungsvorschläge für Konfliktsituationen einzubringen. In direkten Dialogen interagierten wir mit den Darsteller*innen, die dabei niemals aus ihrer Rolle fielen. Am Ende des Stückes gab es viel Applaus. 

Der Vormittag schloss mit einer großen Fragerunde. Dabei wurden sowohl Fragen zu den inhaltlichen Themen und den Hintergründen des Stückes, als auch zum Werdegang der Schauspieler*innen gestellt und ausführlich beantwortet. Danach erhielt jede Klasse ein Plakat und der Hauptdarsteller verteilte an alle Postkarten zur Erinnerung. Wir haben sehr viel gelernt und konnten einiges für unseren Alltag mitnehmen. Wir hatten viel Spaß und sind dann schließlich gemeinsam durch die Stadt zurück zur Schule gelaufen.

(Text: Laura Fuchs und Lily Vieregge, 8c)

Das Theaterstück „Philotes – Spiel um Freundschaft“ zum Thema Computerspielsucht, verborgene Ängste und den Wert der Freundschaft in der Inszenierung der Theatergruppe theaterspiel von Beate Albrecht wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Schwelm alljährlich im Schwelmer Jugendzentrum aufgeführt. Dieses Stück richtet sich im Rahmen der schulischen Präventionsmaßnahmen verpflichtend an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. 

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau: Das Märkische Gymnasium Schwelm erinnert

Am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, setzte das MGS ein starkes Zeichen gegen das Vergessen.
Die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine des Gymnasiums veranstaltete an diesem Tag gemeinsam mit der Stadt Schwelm am Gedenkstein in der Südstraße 7 eine Gedenkfeier, bei der auch symbolträchtige Krokusse gepflanzt wurden.


Mit diesem Akt der Erinnerung unterstrich die Schulgemeinschaft die Bedeutung, die die Auseinandersetzung mit der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft hat. „Krokusse sind die ersten Blumen, die nach einem langen, kalten Winter blühen, ein Symbol für Hoffnung und neues Leben“, erklärte die AG Stolpersteine ihre Wahl.



Nach einer Ansprache des Schwelmer Bürgermeisters Stephan Langhard und der Kranzniederlegung setzten die Teilnehmenden vielfältige Akzente: Informationstexte, Gedichte und persönliche Schilderungen der Opfer von Auschwitz-Birkenau brachten die Schrecken des Holocausts eindrücklich in Erinnerung und luden zum Nachdenken ein.


Die rege Beteiligung von Schwelmer Bürgerinnen und Bürgern zeigte die Bedeutung des Themas für die Stadtgesellschaft. Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Opfer bleibt eine zentrale Aufgabe, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.


In Deutschland wird der 27. Januar seit 1996 offiziell als Holocaust-Gedenktag begangen. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog erklärte dieses Datum, den Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, zum nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Seitdem finden in ganz Deutschland Gedenkveranstaltungen statt, die an die Opfer erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen setzen.

Die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine des MGS beteiligt sich in diesem Jahr an der Social-Media Kampagne #WeRemember. Zusammen mit der Stadt Schwelm postet die AG ihr Foto auf Instagram: #WeRemember

Die Mitglieder der AG Lokalgeschichte/Stolpersteine am MGS

#WeRemember – Ein sichtbares Zeichen der Erinnerung

#WeRemember ist eine Social Media-Kampagne des Jüdischen Weltkongresses (WJC) und der UNESCO. Die Kampagne setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und alle Formen von Völkermord, Hass und Fremdenfeindlichkeit und trägt zur Aufklärung über den Holocaust bei.
Menschen aller Länder und Religionen sind dazu aufgerufen, im Vorfeld des Holocaust-Gedenktages, Fotos, auf denen sie ein Plakat mit der Aufschrift #WeRemember halten, in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Ziel der Kampagne ist von der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft zu schützen.

Beitrag der AG Lokalgeschichte/ Stolpersteine

Auch die AG Lokalgeschichte/Stolpersteine des MGS beteiligt sich in diesem Jahr an der Kampagne. Zusammen mit der Stadt Schwelm postet die AG ihr Foto auf Instagram: #WeRemember


Sparkasse Schwelm-Sprockhövel spendet 10.000 EURO für iPads an das Märkische Gymnasium Schwelm

Spendenübergabe an das Märkische Gymnasium Schwelm (c) Sparkasse

Die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel hat eine großzügige Spende von 10.000 Euro für die Anschaffung von iPads an das Märkische Gymnasium in Schwelm überreicht, um das digitale Lernumfeld für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die Spende wurde im Rahmen eines gemeinsamen Termins von Christoph Terkuhlen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel, mit dem Schulleitungsteam des Märkischen Gymnasiums um Schulleiterin Frau Anita Neumann-Adolphs vor Ort übergeben.

Frau Neumann-Adolphs bedankte sich und sagte: „Wir sind sehr dankbar für die Spende der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel. Der Betrag wird dazu beitragen, das Lernen für unsere Schülerinnen und Schüler im digitalen Bereich noch besser zu gestalten.“

Die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel ist stolz darauf, die Schule vor Ort unterstützen zu können und freut sich darauf, zu sehen, wie die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Seit Jahren engagiert sich die Sparkasse aktiv für die Förderung der Bildung, um die Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler stetig zu verbessern. „Wir sind der Meinung, dass die Unterstützung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig ist und dass wir durch die Unterstützung von Schulen einen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft leisten können.“ so Christoph Terkuhlen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel.

(Pressemitteilung der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel)

Philosophisches Café


Mit einem besonderen Projekt haben sich zwei Philosophiekurse ihren Mitschüler*innen in der Jahrgangsstufe 9 präsentiert. Nach der Lektüre des Buches „Das Café am Rande der Welt“ kam die Idee auf, die in der Erzählung thematisierte Situation des Innehaltens und des Nachdenkens im Rahmen des Schulalltages zu ermöglichen: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben? Diesen Fragen einmal selbst nachzuspüren und mögliche Antworten zu finden, dazu haben die beiden Lerngruppen ihre Mitschüler*innen eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Umfrage sowie Plakate erstellt, Quizfragen entwickelt, Briefe an das zukünftige Ich schreiben lassen und eine kurze Filmsequenz erstellt. Überall auf den Tischen lagen kleine Kärtchen mit Zitaten, sozusagen „Philosophie“ für die Hosentasche – und fürs tägliche Leben … damit das Innehalten und der Blick auf Wesentliches zum Teil des Alltags werden können.


(Text: Sandra Bonn; Fotos: Dennis Stemmermann)

Der Zukunftstag am Märkischen Gymnasium Schwelm

Am vergangenen Montag hatte unsere Q2 die Gelegenheit, am Zukunftstag teilzunehmen – einem Projekttag, der den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in wichtige Aspekte des Erwachsenenlebens vermittelte. Der Zukunftstag wurde in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Geschichte und Sozialwissenschaften organisiert und ersetzte die ursprünglich geplante Bonnfahrt ins Haus der Geschichte, welches aktuell aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen ist.

Der Zukunftstag bot vier praxisnahe Workshops zu den Themen Steuernerste eigene Wohnung, Finanzen und Krankenkassen. Die Expertinnen und Experten gestalteten die Workshops interaktiv und alltagsnah, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen erwarben, sondern auch praktische Tipps für ihre Zukunft erhielten.

Einblicke in die Workshops:

Steuern: Der Workshop verdeutlichte, wie das deutsche Steuersystem funktioniert und worauf beim ersten Einkommen und der Steuererklärung zu achten ist. Praktische Tipps zur Steuerklassenwahl und Rückerstattungen durch die Steuererklärung rundeten das Thema ab.

Erste eigene Wohnung: Hier lernten die Teilnehmenden, welche finanziellen Aspekte bei der ersten Wohnung zu berücksichtigen sind, von Mietkosten über Kautionen bis hin zu Versicherungen und Nebenkosten. Besonders betont wurden dabei die Mietregel von 30-40% des Nettoeinkommens und der sorgfältige Umgang mit Mietverträgen.

Finanzen: Dieser Workshop legte den Fokus auf den Umgang mit Geld in Zeiten der Inflation, Altersvorsorge und Sparmöglichkeiten. Die Bedeutung des bewussten Wirtschaftens und der finanziellen Eigenverantwortung wurde anschaulich vermittelt.

Krankenkassen: Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen über die gesetzliche und private Krankenversicherung, die Unterschiede zwischen Familienversicherung und eigenständiger Absicherung sowie den Umgang mit Sozialversicherungsbeiträgen.

Ein herzlicher Dank gilt den Fachschaften Geschichte und Sozialwissenschaften für den Impuls zur Teilnahme am Zukunftstag sowie den Referentinnen und Referenten für die engagierte Durchführung der Workshops. Der Projekttag war nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine zukunftsweisende Erfahrung für die Q2 und hat den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für den Übergang ins Erwachsenenleben vermittelt.

(Text und Fotos: Susanne Hamm, Stufenleiterin der Q2)